Menü

50 Jahre Gemeinsame Inspektionsgruppe der UN

Die Gemeinsame Inspektionsgruppe (JIU) wurde nach der Finanzkrise der UN in den 1960er Jahren als systemübergreifendes, externes Prüfungsorgan geschaffen. Sie bildet im Dreigestirn mit dem Rat der Rechnungsprüfer (BoA) und dem Amt für interne Aufsichtsdienste (OIOS) eine wichtige Säule des Kontrollwesens der UN.

Das könnte Sie auch interessieren


  • UN-Finanzierung: China überholt Japan

    13.02.2019
    Der Anteil Chinas an der Finanzierung der Vereinten Nationen ist in den letzten zehn Jahren rasant gestiegen. Mit dem jüngsten Budget übernimmt China nun 12 Prozent der Pflichtbeiträge und überholt Japan, den langjährigen Zweiten. mehr

  • Deutschland erfüllt Pflicht wieder vorbildlich

    20.02.2024
    Deutschland gehört mittlerweile zu den vorbildlichen Zahlern zum regulären UN-Haushalt. Seit dem Jahr 2021 hat Deutschland damit regelmäßig, das heißt alljährlich seine Pflichten „unverzüglich und vollständig“ erfüllt. mehr

  • Leider zu spät eingetroffen – wieder einmal

    05.03.2019
    Eigentlich müssen die UN-Mitgliedsbeiträge spätestens 30 Tage nach der Benachrichtigung gezahlt werden. Leider macht das nur eine Minderheit der Staaten. Auch Deutschland ist kein Vorbild. mehr

  • UN-Finanzierung: Deutschland vorn

    04.11.2021
    Die deutsche Bundesregierung hat in den letzten drei Jahren deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie ihr multilaterales Engagement ernsthaft in Taten umsetzt. mehr

  • Was hat der Neoliberalismus mit den UN und der Zivilgesellschaft zu tun?

    10.12.2018
    Eine versuchte Privatisierung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und den Vereinten Nationen (VN) schreitet schleichend aber stetig voran. Und private Geldgeber verfolgen ganz eigene Interessen. mehr