Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen Kolonialismus/Kolonialpolitik/Entkolonialisierung

Ihre Suche ergab 150 Treffer / Suche zurücksetzen

81-90 von 150 Ergebnissen


  • Die kritischste Tagung der Vereinten Nationen

    01.12.1962
    Aus dem Inhalt: Organisierung der Tagung und der Versammlung - Die Generaldebatte - Antikolonialistische Beschlüsse - Deutschland und Berlin - Das Problem der Kernwaffenversuche - Die große Kubakrise - U Thants Eingreifen und Verhandlungen -… mehr

  • Treuhandrat

    01.04.1995
    Treuhandrat: Endgültige Beendigung der Treuhandschaft über die Pazifikinseln - Völkerrechtliche Unabhängigkeit und UN-Mitgliedschaft Palaus - Fortexistenz eines funktionslosen Hauptorgans (10). mehr

  • Rhodesien (Zimbabwe)

    01.12.1974
    Rhodesien (Zimbabwe): Internationale Finanztransaktion zugunsten Rhodesiens? - Beteiligung deutscher Firmen - Haltung der Bundesregierung - Sanktionsverletzung durch die USA - Hoffnung auf Portugal (52). mehr

  • Portugiesische Kolonien

    01.12.1974
    Portugiesische Kolonien: Ende der 500-jährigen Kolonialherrschaft - Unabhängigkeit für Guinea-Bissau - Massaker in Mosambik (51). mehr

  • Osttimor

    01.02.1986
    Osttimor: Gespräche zwischen Portugal und Indonesien - Nichtbehandlung in der Generalversammlung (5). mehr

  • Osttimor

    01.10.1987
    Osttimor: Weitere Kontakte zwischen Portugal und Indonesien - Portugiesische Besucher angekündigt - Schweigen der Generalversammlung (34). mehr

  • Neukaledonien, Mayotte und die madagassischen Inseln

    01.08.1987
    Neukaledonien, Mayotte und die madagassischen Inseln: Koloniale Restbestände Frankreichs beschäftigen die Generalversammlung - Ureinwohner Neukaledoniens in der Minderheit - Komorisch-französische Gespräche - Frage der Inseln vertagt (25). mehr

  • Möglichkeiten und Versäumnisse Im Zeitalter der Staatengründung

    01.02.1977
    Seit der Gründung der Vereinten Nationen (1945) ist eine große Zahl neuer Staaten entstanden. Das hat sich auch in der Mitgliederzahl der Weltorganisation niedergeschlagen. Sie stieg von ursprünglich 51 Mitgliedern auf gegenwärtig 147, allein in… mehr

  • Die Bedeutung der Vereinten Nationen für die Dritte Welt

    01.02.1966
    Um zu untersuchen, was die Vereinten Nationen für die sogenannte Dritte Welt bedeuten, muß man sich zunächst fragen, was die »Dritte Welt« überhaupt ist. Vor dem Jahre 1939 wurde ein Land, das heute als »Entwicklungsland« bezeichnet wird,… mehr

  • (Schluss) Portugals Kolonialismus in Afrika und die Bundesrepublik Deutschland

    01.08.1974
    Die Sorge der UN-Gründungsmitglieder um die damaligen Kolonien schlug sich in Kapitel XI der Charta nieder. Darin werden die Verwaltungsmächte der noch abhängigen Gebiete aufgefordert, regelmäßig dem Generalsekretär der Vereinten Nationen… mehr