Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Standpunkte/Essays

Ihre Suche ergab 224 Treffer / Suche zurücksetzen

71-80 von 224 Ergebnissen


  • Mehr deutsche Soldaten in UN-Friedensmissionen? Nein!

    25.06.2014
    Ich stimme dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier zu, wenn er sagt, unser Land solle Außenpolitik nicht nur von der Seitenlinie aus betreiben. Deutschland ist eine große und wichtige europäische Volkswirtschaft, es muss sich dieser… mehr

  • Wir und der Nahe und Mittlere Osten

    01.08.1964
    Der Vordere Orient ist ein weltpolitischer Raum ersten Ranges. Die Vereinten Nationen sind vielfach in ihm engagiert gewesen und noch verpflichtet. Aber auch wirtschaftlich hat der Raum seine Bedeutung. Nachstehender Beitrag gibt eine… mehr

  • Massenverbrechen verhindern: Neuer UN-Aktionsplan verharrt im Altbekannten

    25.04.2014
    Am 17. Dezember 2013 stellte der Stellvertretende UN- Generalsekretär Jan Eliasson den neuen UN-Aktionsplan ›Rights Up Front‹ zur Verhinderung von Massenverbrechen vor. Angesichts der sich zuspitzenden Situ- ationen in Südsudan und der… mehr

  • Deutschland schöpft seine Möglichkeiten zur Krisenprävention nicht aus Mehr Afrika – mit mehr UN

    25.04.2014
    Afrika ist für die Vereinten Nationen schon seit Jahrzehnten ein wichtiger Partner. Stand die Kooperation in den sechziger Jahren unter dem Vorzeichen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung, weitete sie sich später auf Wissenschaft und Kultur,… mehr

  • Mehr wirtschaftliche Beteiligung bei der Umsetzung der SDGs? Nein!

    20.12.2016
    Am 5. Juni 2013 fand im Treuhandrat der Vereinten Nationen in New York eine denkwürdige Veranstaltung statt. Über 150 geladene Gäste trafen sich zum Philanthropie-Gipfel der amerikanischen Zeitschrift Forbes. Unter den Teilnehmerinnen und… mehr

  • Soziale Situation der Welt

    01.12.1964
    Der Ost-West-Gegensatz hat sein Gegenstück im sozialen und wirtschaftlichen Nord-Süd-Gegensatz: zwischen den im allgemeinen im Norden liegenden Industriestaaten und den südlich von ihnen liegenden Entwicklungsländern. In den Vereinten Nationen… mehr

  • Die Integrität des UN-Multilateralismus schützen

    18.10.2023
    Dr. Max-Otto Baumann ist Politikwissenschaftler und forscht am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn zu den UN und deren Entwicklungspolitik. Er argumentiert für einen diplomatischen Verhaltenskodex, um das neue… mehr

  • Das "Schweizer Taschenmesser" der UN

    19.06.2018
    Dr. Christian Stock, geb. 1982, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik der Universität Halle-Wittenberg. Er plädiert dafür, UN-Friedensmissionen nicht auf Erfolg und Misserfolg zu… mehr

  • Sind die UN gegenüber Israel voreingenommen? Teilweise.

    23.06.2025
    Dr. Stephan Stetter ist Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr München. Er beobachtet, dass sich Israel teilweise überproportional an Kritik und Verurteilungen im UN-System ausgesetzt… mehr

  • Konsequenzen des Scheiterns der NATO Afghanistan:

    19.10.2009
    Schon am 11. September 2001 hat der amerikanische Präsident George W. Bush in seiner Ansprache an die Nation den Krieg gegen den Terrorismus proklamiert, damit sein Land zum Weltsouverän ausgerufen und so die Souveränität einzelner Staaten… mehr