Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen Souveränität von Staaten

Ihre Suche ergab 67 Treffer / Suche zurücksetzen

51-60 von 67 Ergebnissen


  • Die völkerrechtliche Souveränität im Fall der Aufnahme von Staaten in die UNO

    01.02.1973
    Die Bundesregierung hat auf ihrer konstituierenden Sitzung am 15. Dezember 1972 einen Gesetzentwurf über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Charta der Vereinten Nationen beschlossen. Eine entsprechende Absicht beider deutscher… mehr

  • Das Eingreifen der Vereinten Nationen in den Rhodesienkonflikt

    01.10.1968

  • Katar gegen Bahrain IGH

    01.04.1995
    IGH: Katar gegen Bahrain - Bahrain-Formel und Protokoll von Doha - Bejahung der Zuständigkeit auf Grund einseitiger Klageerhebung - Konkretisierung des Streits (11). mehr

  • Libyen gegen den Tschad IGH

    01.04.1994
    IGH: Tibesti-Gebirge bleibt tschadisch - Umfangreiche Gebietsansprüche Libyens zurückgewiesen - Auslegung gültiger Verträge führt zu eindeutigem Ergebnis (9). mehr

  • Wahlbeobachtung: ein expandierendes Betätigungsfeld der Staatengemeinschaft Internationale Präsenz und nationale Souveränität

    01.08.1994
    Internationale Wahlbeobachtung gehört mittlerweile zum fest etablierten Instrumentarium der Demokratisierungshilfe. Die Beobachtung der Wahlen in Südafrika Ende April markierte einen weiteren Höhepunkt dieser veritablen Wachstumsindustrie: 3 112… mehr

  • Ein Vorschlag zur Behebung der Defizite der friedlichen Streitbeilegung Interdependenz und Einmischung

    01.10.1994
    So wichtig die friedliche Beilegung von Streitigkeiten - Gegenstand von Kapitel VI der Charta der Vereinten Nationen - ist, so liegt ihre große Schwäche doch darin, dass sie die vorausgehenden Phasen des Konflikts vernachlässigt. Ihre Diskussion… mehr

  • Zu den inneren Aspekten des Rechtes auf Selbstbestimmung Demokratie als Rechtsanspruch?

    01.02.1993
    Über lange Zeit war es herrschende Lehre, dass es sich bei dem Recht auf Selbstbestimmung um ein rein politisches Konzept ohne rechtlichen Gehalt handele. Diese Auffassung galt vor dem Zweiten Weltkrieg ungeachtet der Tatsache, dass es die… mehr

  • Zur Frage eines föderalen Selbstbestimmungsrechts Die Staatensouveränität wird durchlässig

    01.02.1993
    Gibt es ein ›föderales Selbstbestimmungsrecht‹? Falls ja: Welchen Inhalt hat es? Steht es in der Mitte zwischen dem Sezessionsrecht und dem ›inneren Selbstbestimmungsrecht‹, oder ist es Teil des letzteren? Oder soll es vielleicht nur die… mehr

  • Gegenwärtige Probleme des Selbstbestimmungsrechts

    01.02.1993
    Bis vor wenigen Jahren erschien die Welt noch geordnet, was die Aufteilung der Erdoberfläche in souveräne Staaten anging. Diese Ordnung mochte nicht in allen Fällen als gerecht erscheinen, doch sie war klar und von der internationalen… mehr

  • Zu den Libyen-Resolutionen des Sicherheitsrats Auf dem Weg zur Relativierung der inneren Souveränität bei Friedensbedrohung

    01.04.1992
    In seiner vielzitierten Botschaft an den Kongress vom 29.Januar 1991 zur Lage der Nation hatte der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika die erfolgreiche Beendigung des Golfkriegs als Chance gekennzeichnet, ›die langgehegte Hoffnung auf… mehr