Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Reden

Ihre Suche ergab 120 Treffer / Suche zurücksetzen

51-60 von 120 Ergebnissen


  • Bundeskanzler Willy Brandt spricht zur Generalversammlung Erste Kanzlerrede vor den Vereinten Nationen

    01.10.1973
    Die Bundesrepublik Deutschland ist am 18. September 1973 Mitglied der Vereinten Nationen geworden. Der Bundesminister des Auswärtigen, Walter Scheel, hatte am Tage darauf die Begrüßungsrede gehalten (s. S. 145). Dem Bundeskanzler oblag es, in… mehr

  • Pressekonferenz vom 10. Januar 1967 in New York Generalsekretär U Thant über den Vietnam-Konflikt

    01.02.1967
    Nie zuvor hat Generalsekretär U Thant so deutlich die unterschiedlichen Auffassungen über die Beendigung des VietnamKrieges öffentlich ausgesprochen, die zwischen ihm und den Vereinigten Staaten bestehen, wie in der Pressekonferenz, die er am 10.… mehr

  • Rede des deutschen Außenministers vor der 59. UN-Generalversammlung am 23. September 2004 in New York Für eine Reform des Systems der Vereinten Nationen

    01.12.2004
    Zu Beginn des 21. Jahrhunderts verändert sich die Welt mit dramatischer Geschwindigkeit. Die Menschheit wird in wenigen Jahrzehnten auf acht Milliarden angewachsen sein. Durch die Vernetzung des Welthandels, durch die globale… mehr

  • Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Walter Scheel, vor den Vereinten Nationen ›Die UNO - die einzige Alternative zum Krieg‹

    01.10.1973
    Als 134. Mitglied der Weltorganisation ist die Bundesrepublik Deutschland am 18. September 1973 durch allgemeine Zustimmung (Akklamation) in die Vereinten Nationen aufgenommen worden. Am Tage darauf hielt der deutsche Außenminister für die… mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 32. UN-Generalversammlung (29. September 1977) Für eine Weltordnung der Gleichberechtigung

    01.10.1977
    ›Wir sind zusammengekommen, um eine Welt, die geteilt ist durch ideologische Gegensätze, getrennt durch eine Kluft zwischen armen und reichen Nationen, zerrissen durch eine Vielfalt von Konflikten - um diese Welt ein Stück voranzubringen auf dem… mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 38. UN-Generalversammlung (29. September 1983) Frieden schaffen mit immer weniger Waffen

    01.12.1983
    ›Vor zehn Jahren wurde die Bundesrepublik Deutschland Mitglied der Vereinten Nationen. Außenminister Walter Scheel sagte damals an diesem Platz: ›Der Friede kommt an erster Stelle. Die Zeit ist vorbei, in der die Völkergemeinschaft sich damit… mehr

  • Zehn Jahre Mitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen Bilanz und Perspektiven

    01.10.1983
    Vor der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen hielt der Bundesminister des Auswärtigen am 23. September 1983 in Bonn folgenden Vortrag [...]. mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 35. UN-Generalversammlung (24. September 1980) Regionale Zusammenschlüsse - Bausteine einer neuen Weltordnung

    01.10.1980
    ›Herr Präsident, diese Generalversammlung am Beginn der achtziger Jahre wird beherrscht von bangen Fragen über die Zukunft unserer Welt. Wir gedenken des zwanzigsten Jahrestages der Deklaration 1514 über die Gewährung der Unabhängigkeit an die… mehr

  • Zur Verleihung der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille (23. Oktober 1983) Entwicklungspolitik als Plus-Summen-Spiel

    01.02.1984
    Zum vierten Male hat 1983 die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen die Dag-Hammarskjöld-Medaille vergeben, mit der im Zweijahresturnus ›hervorragende Verdienste um die Förderung der Lösung der Weltprobleme durch das System der… mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 13. UN-Sondergeneralversammlung (28. Mai 1986) Umfassendes Konzept zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme Afrikas

    01.06.1986
    ›Mit ihrer Afrika-Erklärung hat die 39. Generalversammlung uns allen die brennenden Probleme dieses großen Kontinents vor Augen geführt. Damit ist eine Entwicklung in Gang gesetzt worden, von der wir uns richtungweisende Impulse für einen Prozess… mehr