Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1554 Treffer / Suche zurücksetzen

41-50 von 1554 Ergebnissen


  • Prävention, Früherkennung, und dann?

    23.02.2021
    Deutschland setzte sich im UN-Sicherheitsrat für ein tieferes Verständnis von Klimaveränderungen als Verstärker von Konfliktrisiken ein. Die Priorität lag auf wissensbasierter Prävention und Frühwarnung. Was bislang fehlt, ist eine intensivere… mehr

  • Der ›Brexit‹, die EU und die UN

    19.02.2019
    Bei den Vereinten Nationen führt der ›Brexit‹ sowohl für Großbritannien als auch für die Europäische Union (EU) zu Problemen. Während Großbritannien entscheiden muss, mit wem es in Zukunft enger zusammenarbeitet, müssen die EU-Staaten Wege… mehr

  • Die beiden Fakultativprotokolle zu dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes Mehr Schutz für die Schutzlosen

    01.05.2002
    Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (nachfolgend abgekürzt: Übereinkommen oder CRC) vom 20. November 1989 hat sich, gemessen an seiner Akzeptanz in der Staatenwelt, zu einem der größten Erfolge in der Geschichte des internationalen… mehr

  • Innenansichten der Rolle eines Sonderberichterstatters Sudanesische Menschenrechtsbilanz

    01.05.2002
    Seit Anfang 2001 mache ich auf dem Gebiet der internationalen Menschenrechtspolitik eine ganz neue Erfahrung: Als Sonderberichterstatter der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen habe ich diesem Gremium und auch der… mehr

  • Die Welthandelsorganisation unter Druck

    19.02.2019
    Globalisierungskritik, Protektionismus und Populismus setzen dem multilateralen Welthandelssystem zu. Reformen der Verfahren, aber auch eine Ausweitung der Themenbereiche auf aktuell wichtige ökonomische Tendenzen sind nötig, damit die… mehr

  • Die Krisendiplomatie der Vereinten Nationen Hilflos und irrelevant?

    25.02.2015
    Syrien, Irak, Ukraine – dies sind nur einige der Kriegsschauplätze, die die Welt gegenwärtig in Atem halten. In keinem dieser gewaltsamen Konflikte scheinen die Vereinten Nationen eine erfolgreiche Rolle als Friedensstifter oder Vermittler zu… mehr

  • Die Einflussmöglichkeiten von UN-Bediensteten auf Prozesse des Politikwandels in den UN Akteure des Stillstands oder des Wandels?

    25.02.2015
    Obwohl UN-Bedienstete häufig eher mit politischem Stillstand in Verbindung gebracht werden, kann die Entstehung von Ideen – wie etwa menschliche Entwicklung – auf ihr Handeln zurückgeführt werden. Eine Kombination aus drei Faktoren vermag diese… mehr

  • Die Genfer Seerechtskonferenzen im kritischen Rückblick Zwanzig Jahre danach

    01.12.1979
    ›Es scheint beinahe so, als wenn sich mit alledem ein neues Zeitalter des Kolonialismus abzeichnete, mit der Variante, dass es nicht mehr den Kontinenten, sondern den Weltmeeren gilt, vor allem aber mit einer Vertauschung der Rollen, indem die… mehr

  • Die Bestimmung des Rechtscharakters unter Verwendung von Artikel 38 des IGH-Statuts Zur Rechtsverbindlichkeit von Willensakten der Generalversammlung

    01.12.1979
    Können die Resolutionen und Deklarationen der Generalversammlung als Ausdruck der gemeinschaftlichen Willensbildung der Vereinten Nationen einen Beitrag zur Erzeugung von positivem Völkerrecht leisten? Das Völkerrecht unterscheidet wie das… mehr

  • Zur Konvention über die Nichtanwendbarkeit gesetzlicher Verjährungsfristen auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Über die Unverjährbarkeit von Kriegs- und Humanitätsverbrechen

    01.02.1969