Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen Kultur/Kunst/Architektur

Ihre Suche ergab 41 Treffer / Suche zurücksetzen

31-40 von 41 Ergebnissen


  • Die Vereinten Nationen als Gegenstand der zeitgenössischen bildenden Kunst UNkonventionelle Wege

    19.08.2014
    Der ehemalige UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld maß der Kunst eine besondere Bedeutung zu und sah in ihr eine Quelle der Inspiration für die Politik. Doch gibt es überhaupt eine Verbindung zwischen zeitgenössischer bildender Kunst und den… mehr

  • Per Krohgs Gemälde im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Die Ikonologie einer neuen Weltordnung

    19.08.2014
    Das monumentale Gemälde, das fast die gesamte Stirnwand des Sitzungssaals des UN-Sicherheitsrats in New York einnimmt, ist aus den Nachrichten bestens bekannt. Der vorliegende Beitrag führt in die Hintergründe der Entstehung des Bildes ein,… mehr

  • Kriegsrechtliche Schutzbestimmungen und neue Initiativen der UNESCO Kulturgüter: Ziel und Opfer der Gewalt

    01.06.1994
    Kein Krieg geht an Kulturgütern, jenen historischen Zeugnissen menschlicher Schöpferkraft, spurlos vorbei. Als Kriegstrophäe dienen sie dem Sieger als Zeichen seiner Überlegenheit und als Manövriermasse für Reparationsforderungen; als… mehr

  • Die UN-Kunstsammlung spiegelt die ungeschönte Welt wider Elefanten, Fische und Sankt Georg

    19.08.2014
    Dass Politik und Kunst oft im Widerspruch zueinander stehen, lässt sich am UN-Amtssitz in New York ausgiebig studieren. Dort hängen, stehen und liegen Kunstwerke unterschiedlichster Güte, gestiftet von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.… mehr

  • UN und Kunst: ein schwieriges Verhältnis

    19.08.2014
    Etwa eine Million Touristen sowie mehrere tausend Delegierte, UN-Bedienstete, Journalisten und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen: So viele Menschen können pro Jahr die am UN-Amtssitz in New York ausgestellten Kunstwerke betrachten.… mehr

  • Was die UNESCO in 60 Jahren erreicht hat Durch Bildung zum idealen Menschen

    01.05.2006
    Die UNESCO ist eine einzigartige Organisation: Zum einen hat sie ein breiteres Aufgabenspektrum als jede andere UN-Organisation, zum anderen verbin- det sie staatliche und nichtstaatliche Elemente bei der Entscheidungsfindung. Dabei dienen… mehr

  • Das neue UNESCO-Übereinkommen zum Schutz der kulturellen Vielfalt Kulturpolitik im Völkerrecht verankert

    01.06.2005
    Nach nur zweijähriger Verhandlungsdauer hat die UNESCO im Oktober 2005 ein Übereinkommen angenommen, das darauf angelegt ist, kulturelle Güter und Dienstleistungen von der Liberalisierung im Rahmen der Welthandelsorganisation auszunehmen. Die… mehr

  • Der Schutz von Kulturerbestätten als Aufgabe der UN-Sicherheitspolitik

    16.02.2016
    Angesichts der hemmungslosen Zerstörung von Tempelbauten, Gebetsstätten und Denkmälern durch den Islamischen Staat in Irak und Syrien untersucht dieser Beitrag, inwieweit sich die gezielte Zerstörung von Kulturerbe nach und nach zu einem… mehr

  • Welterbe: Ambivalenz eines Erfolgsmodells

    02.05.2016
    Besprechung des Buches: Marie-Theres Albert/Birgitta Ringbeck, 40 Jahre Welterbekonvention. Zur Popularisierung eines Schutzkonzeptes für Kultur- und Naturgüter, Heritage Studies Volume 2, Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter 2015. mehr

  • Wie der Generalversammlung ihr Gegenstand abhanden kam 30 Jahre ›Rückführung von Kulturgut‹

    01.04.2004
    »In der Kolonialzeit hatten wir nicht nur unter Kolonialismus, Sklaverei und wirtschaftlicher Ausbeutung zu leiden, sondern wir litten auch und in erster Linie an der barbarischen und systematischen Plünderung all unserer Kunstschätze. Auf diese… mehr