Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen Konflikt/Krieg

Ihre Suche ergab 372 Treffer / Suche zurücksetzen

31-40 von 372 Ergebnissen


  • Die Krisendiplomatie der Vereinten Nationen Hilflos und irrelevant?

    25.02.2015
    Syrien, Irak, Ukraine – dies sind nur einige der Kriegsschauplätze, die die Welt gegenwärtig in Atem halten. In keinem dieser gewaltsamen Konflikte scheinen die Vereinten Nationen eine erfolgreiche Rolle als Friedensstifter oder Vermittler zu… mehr

  • Ost-Timor fern, unbekannt, vergessen

    01.08.1981
    Timor ist die östlichste und größte der Kleinen Sundainseln; sie ist 500 km nordwestlich von Australien gelegen, 450 km lang und maximal 100 km breit. Die Kleinen Sundainseln gehören zu Indonesien. Nur Timor war geteilt, war jahrhundertelang… mehr

  • Ein Staat zerfällt Jugoslawien

    01.04.1992
    Jugoslawien: Ein Staat zerfällt - Selbstbewusster Vermittler Vance - Schlagabtausch Genscher-Pérez - UNPROFOR in Kroatien stationiert (9). mehr

  • Zu den Hintergründen eines afrikanischen Dauerkonflikts Sudanesische Synthesen

    01.05.2002
    Der längste Krieg der afrikanischen Neuzeit hat schon viele Kommentierungen erfahren: Kolonialismus, Religion, Ökologie oder Wirtschaft sind mit einigem Erfolg auf Konfliktursachen hin untersucht worden. Der sogenannte Bürgerkrieg tritt zur Zeit… mehr

  • UNIFIL

    01.08.1985
    UNIFIL: Mandat wiederum verlängert - Entsendestaaten besorgt - 21 finnische Soldaten zeitweilig in Gefangenschaft (32). mehr

  • Welche Relevanz haben die UN noch in Nahost?

    23.06.2025
    Einst zentral, ist die Rolle der Vereinten Nationen im Nahostkonflikt in jüngster Zeit massiv infrage gestellt und akut geschwächt worden. Dabei wären ihre Beiträge bei der humanitären Hilfe, der Wahrung des Völkerrechts und der Suche nach einer… mehr

  • Prävention, Früherkennung, und dann?

    23.02.2021
    Deutschland setzte sich im UN-Sicherheitsrat für ein tieferes Verständnis von Klimaveränderungen als Verstärker von Konfliktrisiken ein. Die Priorität lag auf wissensbasierter Prävention und Frühwarnung. Was bislang fehlt, ist eine intensivere… mehr

  • Die Kontrolle der irakischen Rüstung durch Vereinte Nationen und IAEA Neuartiges internationales Regime mit Präzedenzwirkung?

    01.04.1992
    Die militärische Niederlage Bagdads im Zweiten Golfkrieg im Februar 1991 hat keinesfalls die Gefahr des Wiederauflebens der militärischen Bedrohung durch Irak beseitigt. Weder wurde das überdimensionierte Waffenarsenal wirklich entscheidend… mehr

  • »Mein Auftrag wird als beinahe ›mission impossible‹ betrachtet – aber er ist notwendig.«

    20.12.2016
    Interview mit Staffan de Mistura, UN-Sondergesandter für Syrien, über die Situation im Land, die Haltung Russlands und der USA sowie über die Perspektiven für eine politische Lösung des Konflikts. mehr

  • Dili und Priština

    01.10.1999
    Mit Schuldzuweisungen an die Adresse der UN sind die Regierungen ihrer 188 Mitgliedstaaten fast so schnell bei der Hand wie die Medien. So titelte die ›Frankfurter Allgemeine Zeitung‹ am 29. September zu Einsätzen der Vereinten Nationen bei… mehr