Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen Humanitäre Intervention

Ihre Suche ergab 45 Treffer / Suche zurücksetzen

31-40 von 45 Ergebnissen


  • Die Reformvorschläge des High-level Panels sind wenig hilfreich Die Vereinten Nationen und das Gewaltverbot.

    01.03.2005
    Seit der Gründung der Vereinten Nationen ist das Gewaltverbot wohl noch nie derart oft und von so vielen Seiten in Frage gestellt worden wie heute. Der Bericht der Reformkommission vom Dezember 2004 versucht, eine Antwort darauf zu geben, wie die… mehr

  • Welt(macht)politik und Vereinte Nationen Einmischen oder Heraushalten

    01.08.2004
    Die Neugestaltung des transatlantischen Verhältnisses auf der Grundlage des Völkerrechts und der Akzeptanz der »Werte und Bestimmungen der Charta der Vereinten Nationen als Handlungsmaxime« fordert die am 16. April 2004 veröffentlichte… mehr

  • Humanitäre Intervention

    01.04.1998
    Besprechung des Buches: Pape, Matthias, Humanitäre Intervention. Zur Bedeutung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen, Baden-Baden: Nomos (Demokratie, Sicherheit, Frieden, Bd. 108) 1997. mehr

  • Die Staatengemeinschaft und das Kosovo

    01.10.2003
    Besprechung des Buches: Zygojannis, Philipp A., Die Staatengemeinschaft und das Kosovo. Humanitäre Interventionen und internationale Übergangsverwaltungen unter Berücksichtigung einer Verpflichtung des Intervenierens zur Nachsorge, Berlin:… mehr

  • Das Gebot der Achtung der wirtschaftlichen und politischen Selbständigkeit der Staaten Intervention und Interventionsverbot

    01.10.1980
    Der Begriff der Intervention gehört auch in der Gegenwart, wo das Prinzip der Nichtintervention grundsätzliche Anerkennung gefunden hat und in den Erklärungen der internationalen Politik immer wieder angerufen wird, zu denjenigen Bestandteilen… mehr

  • Ein innergesellschaftliches und zwischenstaatliches Problem Privatisierung der Sicherheit

    01.08.2002
    Seit dem Ende des Kalten Krieges hat eine ganze Reihe von Entwicklungen die Situation der Streitkräfte und vor allem auch die Blauhelmeinsätze der Vereinten Nationen verändert. Dazu gehört erstens und vor allem, daß die überwiegende Zahl der… mehr

  • Menschenrechts-Unterkommission: 51. Tagung Ideenwerkstatt für Menschenrechte

    01.02.2000
    Menschenrechts-Unterkommission: 51. Tagung – Neuer Name des Sachverständigengremiums – Ablehnung der ›humanitären Intervention‹ in Jugoslawien – Vorbehalte zu Menschenrechtsverträgen kritisiert – Akzentsetzung bei den Rechten von… mehr

  • Rechtskontrolle des UN-Sicherheitsrates

    01.02.2000
    Besprechung des Buches: Herbst, Jochen, Rechtskontrolle des UN-Sicherheitsrates, Frankfurt am Main: Peter Lange 1999. mehr

  • Zur Rolle von UN, OSZE und anderen Akteuren in Tadschikistan Innergesellschaftlicher Konflikt und internationale Konfliktbearbeitung

    01.12.1999
    Tadschikistan, einst Bestandteil Sowjetisch-Mittelasiens, ist nicht nur am Rande des von der europäisch-nordamerikanischen ›regionalen Abmachung‹ nach Kapitel VIII der UN-Charta – der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa… mehr

  • Zur rechtlichen Sicht der neueren Praxis Funktionswandel des Sicherheitsrats als Verfassungsproblem

    01.02.1998
    Seit Beginn dieses Jahrzehnts hat der Sicherheitsrat neues Gewicht im internationalen Krisenmanagement erworben. Dieser Bedeutungswandel ist aber nur ein Aspekt der gewonnenen neuen Dynamik. Denn die Beendigung des Ost-West-Konflikts hat auch… mehr