Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1554 Treffer / Suche zurücksetzen

31-40 von 1554 Ergebnissen


  • Innenansichten der Rolle eines Sonderberichterstatters Sudanesische Menschenrechtsbilanz

    01.05.2002
    Seit Anfang 2001 mache ich auf dem Gebiet der internationalen Menschenrechtspolitik eine ganz neue Erfahrung: Als Sonderberichterstatter der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen habe ich diesem Gremium und auch der… mehr

  • Die Internationale Finanz-Corporation (IFC) Geschäftszweck: Förderung des privaten Sektors

    01.10.1999
    Die Partnerschaft zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor ist ein Konzept, das im internationalen Diskurs der letzten Jahre zunehmend an Gewicht gewonnen hat. Für die in Washington ansässige Internationale Finanz-Corporation… mehr

  • Trump und die Vereinten Nationen

    27.02.2018
    Zu Beginn des Jahres 2017 übernahm ein neuer und erfahrener Generalsekretär die Leitung der Vereinten Nationen. Zur gleichen Zeit wurde in den USA ein Präsident ins Amt gewählt, der weder über innen- noch außenpolitische Expertise verfügte. Es… mehr

  • Die Bestimmung des Rechtscharakters unter Verwendung von Artikel 38 des IGH-Statuts Zur Rechtsverbindlichkeit von Willensakten der Generalversammlung

    01.12.1979
    Können die Resolutionen und Deklarationen der Generalversammlung als Ausdruck der gemeinschaftlichen Willensbildung der Vereinten Nationen einen Beitrag zur Erzeugung von positivem Völkerrecht leisten? Das Völkerrecht unterscheidet wie das… mehr

  • Welche Relevanz haben die UN noch in Nahost?

    Einst zentral, ist die Rolle der Vereinten Nationen im Nahostkonflikt in jüngster Zeit massiv infrage gestellt und akut geschwächt worden. Dabei wären ihre Beiträge bei der humanitären Hilfe, der Wahrung des Völkerrechts und der Suche nach… mehr

  • Wie sehr umstritten die Verabschiedung neuer multilateraler Vereinbarungen sein kann, zeigten die abschließenden Verhandlungen zum UN-Migrationspakt, die im Dezember 2018 in Marrakesch, Marokko stattfanden.

    Krise des Multilateralismus – Krise der Vereinten Nationen?

    19.02.2019
    Der Multilateralismus ist in der Krise. Staaten ziehen sich aus Verträgen zurück, missachten festgelegte Regeln und entwickeln keine neuen Normen. Populistische und autokratische Bewegungen tragen genauso zur Krise bei wie internationale… mehr

  • Wie die Berichte über die menschliche Entwicklung die Welt verändern

    25.02.2015
    Durch die Berichte über die menschliche Entwicklung (HDR) fördert das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) die Idee der ›menschlichen Entwicklung‹ bereits seit 25 Jahren. Das Konzept ›menschliche Entwicklung‹ hat zum Ziel, die… mehr

  • Die beiden Fakultativprotokolle zu dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes Mehr Schutz für die Schutzlosen

    01.05.2002
    Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (nachfolgend abgekürzt: Übereinkommen oder CRC) vom 20. November 1989 hat sich, gemessen an seiner Akzeptanz in der Staatenwelt, zu einem der größten Erfolge in der Geschichte des internationalen… mehr

  • Die Internationale Meeresbodenbehörde in Kingston

    01.12.1996
    Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 (SRÜ) sieht in seinem Artikel 156 die Errichtung der Internationalen Meeresbodenbehörde (IMB; englisch: International Seabed Authority, ISBA) mit dem Inkrafttreten des SRÜ… mehr

  • Ost-Timor fern, unbekannt, vergessen

    01.08.1981
    Timor ist die östlichste und größte der Kleinen Sundainseln; sie ist 500 km nordwestlich von Australien gelegen, 450 km lang und maximal 100 km breit. Die Kleinen Sundainseln gehören zu Indonesien. Nur Timor war geteilt, war jahrhundertelang… mehr