Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen Demokratie

Ihre Suche ergab 37 Treffer / Suche zurücksetzen

11-20 von 37 Ergebnissen


  • Zu einer parlamentarischen Dimension der UN Die Vereinten Nationen und die Parlamente

    01.04.2005
    Mit seinem Beschluß ›Für eine parlamentarische Mitwirkung im System der Vereinten Nationen‹ hat sich der Deutsche Bundestag für eine parlamentarische Dimension der UN ausgesprochen. Christoph Zöpel, Vorsitzender des Unterausschusses Vereinte… mehr

  • Historische Chance für die Erneuerung der Vereinten Nationen Der Millennium+5-Gipfel

    01.04.2005
    Auf dem Millennium+5-Gipfel haben die Vereinten Nationen die einmalige Gelegenheit ihre Position und Wirkungskraft in den internationalen Beziehungen entscheidend zu verbessern. Doch altbekannte Interessenkonflikte zwischen Nord und Süd, neuen… mehr

  • Die neuen Vereinten Nationen

    01.04.2005
    Die sechs ehemaligen Außenminister aus drei verschiedenen Kontinenten sind sich einig: Ohne eine koordinierte Reform der Vereinten Nationen sind die neuen globalen Herausforderungen nicht zu meistern. Deswegen appellieren sie an die G-8 Staaten… mehr

  • Interview mit Boutros Boutros-Ghali »Die UN müssen demokratischer werden«

    01.03.2005
    Interview mit Boutros Boutros-Ghali, dem ehemaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen, zu den Beziehungen zwischen den USA und den UN, die Mitwirkung der Zivilgesellschaft, zur Zukunft der UN und der Frage eines ständigen Sitzes für… mehr

  • Richtiges Ziel, falscher Weg Taiwans UN-Mitgliedschaft

    14.04.2008
    Weltweit hatte das Anhängsel fast mehr Aufmerksamkeit erregt als die Hauptsache. Eigentlich waren die rund 17 Millionen Wahlberechtigten der Republik China (Taiwan) am 22. März 2008 aufgerufen, zum vierten Mal in der Geschichte der jungen… mehr

  • Blamage für Deutschland Das Dresdner Elbtal kein Welterbe:

    07.08.2009
    Am 25. Juni 2009 beschloss das UNESCO-Welterbekomitee auf seiner 33. Tagung in Sevilla, Deutschland den Welterbetitel für das Dresdner Elbtal abzuerkennen. In den Medien verwies man auf die finanziellen Folgen (ausbleibende Touristen;… mehr

  • Notwendige ›Heuchelei‹

    17.12.2021
    Die Vereinten Nationen werden oft kritisiert – und das ist auch gut so. Doch häufig ist die Kritik an der Weltorganisation entweder naiv oder zynisch und wird den vielfältigen Dilemmata, mit denen die UN konfrontiert sind, nicht gerecht. Ein… mehr

  • Der UN-Sicherheitsrat und das Strafrecht

    23.02.2012
    Besprechung von: Julia Macke. UN-Sicherheitsrat und Strafrecht. Legitimation und Grenzen einer internationalen Strafgesetzgebung. Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Strafrechtliche… mehr

  • Demokratisches Regieren auf internatonaler Ebene

    23.02.2012
    Besprechung von: Klaus Dingwerth/Michael Blauberger/Christian Schneider. Postnationale Demokratie. Eine Einführung am Beispiel von EU, WTO und UNO, Grundwissen Politik, Band 47, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011. mehr

  • Die Vereinten Nationen – ein ›demokratisches Experiment‹?

    23.02.2012
    Die Vereinten Nationen sind keine demokratische Organisation. Trotzdem können sie zur Verbreitung der Demokratie beitragen. Aber gehört zur Verbreitung der Demokratie nicht auch die Demokratisierung der UN selbst? Die Agenda für Demokratisierung… mehr