Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur

Ihre Suche ergab 58 Treffer / Suche zurücksetzen

11-20 von 58 Ergebnissen


  • Reformansätze für das 21. Jahrhundert Die Zukunft des UNESCO-Welterbesystems

    17.12.2009
    Die Popularität der Welterbekonvention der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) ist seit nunmehr fast 40 Jahren ungebrochen. Der Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt, dem sich die… mehr

  • Israel, UNESCO und die öffentliche Meinung

    01.12.1975
    Entscheidungen der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York und der Generalkonferenz der UNESCO in Paris, die direkt oder indirekt Israel betrafen, haben im Spätherbst 1974 ein weltweites Echo hervorgerufen. Auch in der… mehr

  • Einblicke in die "Werkstatt UNESCO"

    01.05.2006
    Buchbesprechung von: Klaus Hüfner/Wolfgang Reuther (Hrsg): UNESCO-Handbuch, Bonn 2005. mehr

  • Was die UNESCO in 60 Jahren erreicht hat Durch Bildung zum idealen Menschen

    01.05.2006
    Die UNESCO ist eine einzigartige Organisation: Zum einen hat sie ein breiteres Aufgabenspektrum als jede andere UN-Organisation, zum anderen verbin- det sie staatliche und nichtstaatliche Elemente bei der Entscheidungsfindung. Dabei dienen… mehr

  • Das UNESCO-Institut der Jugend - eine Brücke zur Welt

    24.10.1985
    1945 war der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation Hitler-Deutschlands und bald darauf Japans beendet, und in San Franzisko wurden die Vereinten Nationen gegründet. 1949 gab sich die Bundesrepublik als deutscher Teilstaat eine… mehr

  • Die Wahrung des Welterbes

    15.10.2022
    Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt hat sich in der Arbeit der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) als ein erfolgreiches Instrumentarium erwiesen. Allerdings gibt es eine… mehr

  • Blamage für Deutschland Das Dresdner Elbtal kein Welterbe:

    07.08.2009
    Am 25. Juni 2009 beschloss das UNESCO-Welterbekomitee auf seiner 33. Tagung in Sevilla, Deutschland den Welterbetitel für das Dresdner Elbtal abzuerkennen. In den Medien verwies man auf die finanziellen Folgen (ausbleibende Touristen;… mehr

  • Wie der Generalversammlung ihr Gegenstand abhanden kam 30 Jahre ›Rückführung von Kulturgut‹

    01.04.2004
    »In der Kolonialzeit hatten wir nicht nur unter Kolonialismus, Sklaverei und wirtschaftlicher Ausbeutung zu leiden, sondern wir litten auch und in erster Linie an der barbarischen und systematischen Plünderung all unserer Kunstschätze. Auf diese… mehr

  • Mindeststandards für das Weltkulturerbe

    27.02.2017
    Besprechung des Buches: Philip Seifert, Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt und die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Berlin: Duncker & Humblot 2016. mehr

  • Charakteristika internationaler Organisationen und Außenpolitikananlyse

    01.04.1998
    Besprechung des Buches: Kittel, Gabriele, Charakteristika internationaler Organisationen und Außenpolitikananlyse. Zwischen konditionaler Kooperation und Austritt: Die Außenpolitik der USA gegenüber der UNESCO und der ITU (1982-1988), Baden-… mehr