Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen Sonderberater/-beauftragter

Ihre Suche ergab 30 Treffer / Suche zurücksetzen

11-20 von 30 Ergebnissen


  • Innenansichten der Rolle eines Sonderberichterstatters Sudanesische Menschenrechtsbilanz

    01.05.2002
    Seit Anfang 2001 mache ich auf dem Gebiet der internationalen Menschenrechtspolitik eine ganz neue Erfahrung: Als Sonderberichterstatter der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen habe ich diesem Gremium und auch der… mehr

  • Polen

    01.06.1983
    Polen: Zurückhaltender Bericht des Sonderbeauftragten Gobbi (23). mehr

  • Interview mit Jan Pronk, dem UN-Sonderbeauftragten für Sudan »Wir brauchen mehr Unterstützung«

    01.02.2005
    Die europäischen Staaten müssen sich an der Lösung des Konflikts in Sudan beteiligen. Sie müssen Militärbeobachter zur Überwachung des Nord-Süd-Abkommens entsenden und sich auch an einer bald einzusetzenden Friedensmission für das Land… mehr

  • Die Lage in Sudan gebietet Einmischung Die »Hölle auf Erden« beenden

    01.02.2005
    In Darfur wurden und werden seit einem Jahr schwere Kriegsverbrechen begangen. Doch die internationale Gemeinschaft tut nicht genug, um die Regierung in Khartum unter Druck zu setzen. Der Sicherheitsrat ist blockiert und nicht einmal die EU will… mehr

  • Bolivien

    01.06.1983
    Bolivien: Normalisierung der Menschenrechtssituation - Beendigung der Arbeit des Sonderbeauftragten (22). mehr

  • Drei Fragen an Heiner Bielefeldt

    25.06.2014
    Kurzinterview mit Heiner Bielefeldt mehr

  • »Es ist keine Nord-Süd-Agenda mehr«

    25.06.2014
    Interview mit Amina Mohammed, Sonderberaterin des UN-Generalsekretärs für die Entwicklungsplanung nach 2015, über den Stand des Verhandlungsprozesses der Post-2015-Entwicklungsagenda, die maßgeblichen Diskussionsforen, die Einbeziehung der… mehr

  • Erfolgreiche Nationenbildung: Das Beispiel Osttimor

    25.06.2014
    Besprechung des Buches: Sukehiro Hasegawa: Primordial Leadership: Peacebuilding and National Ownership in Timor-Leste, Tokyo/New York/Paris: United Nations University Press 2013 mehr

  • Zur Zukunft der Sondermechanismen der UN-Menschenrechtskommission Bewährtes verteidigen und verbessern.

    01.02.2006
    Die Sondermechanismen nehmen als unabhängiges und flexibles Instrument des internationalen Menschenrechtsschutzes eine unersetzliche Rolle ein. Die Überprüfung ihrer Mandate durch den neu geschaffenen Menschenrechtsrat sollte zu mehr Effizienz… mehr

  • Das Vermächtnis des zweiten UN-Generalsekretärs Die Hammarskjöld-Tradition in der internationalen Politik

    20.12.2011
    50 Jahre nach dem Tod Dag Hammarskjölds ruft dieser Beitrag substanzielle Aspekte der vom zweiten Generalsekretär der Vereinten Nationen personifizierten Prinzipien globaler Verantwortung in Erinnerung. Überblicksartig werden einige von ihm… mehr