Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1554 Treffer / Suche zurücksetzen

11-20 von 1554 Ergebnissen


  • Internationaler Schutz der Ozeane und ihrer Biodiversität

    20.02.2023
    Das Bewusstsein, dass Meere unser Lebenserhaltungssystem sind, wächst. Neben nationalen Anstrengungen braucht es vor allem internationale Maßnahmen, wie zum Beispiel ein rechtlich bindendes globales Hochseeübereinkommen. Es braucht aber auch ein… mehr

  • Chance oder Krise der Welternährungsorganisation? Die Nahrungsmittelkrise

    17.04.2009
    Konkurrenzdruck, Ineffizienz und mangelnde Unterstützung seitens der Mitgliedstaaten haben die Welternährungsorganisation (FAO) in eine schwere Krise gebracht. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Nahrungsmittelkrise geht der Beitrag der Frage… mehr

  • Die Internationale Meeresbodenbehörde in Kingston

    01.12.1996
    Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 (SRÜ) sieht in seinem Artikel 156 die Errichtung der Internationalen Meeresbodenbehörde (IMB; englisch: International Seabed Authority, ISBA) mit dem Inkrafttreten des SRÜ… mehr

  • Amerikas Forderung nach UN-Reformen

    27.02.2018
    Die USA haben seit jeher ihr außerordentliches Gewicht in die Waagschale gelegt, um sicherzustellen, dass die UN durch Reformen ein den amerikanischen Interessen dienliches Instrument bleiben. Auch US-Präsident Donald J. Trumps ›transaktionale… mehr

  • Welche Relevanz haben die UN noch in Nahost?

    Einst zentral, ist die Rolle der Vereinten Nationen im Nahostkonflikt in jüngster Zeit massiv infrage gestellt und akut geschwächt worden. Dabei wären ihre Beiträge bei der humanitären Hilfe, der Wahrung des Völkerrechts und der Suche nach… mehr

  • Globaler Pakt für das nächste Jahrhundert Weltorganisation und Wirtschaftswelt

    01.10.1999
    Grundlegend gewandelt hat sich das Verhältnis zwischen der Weltorganisation und der Wirtschaft im Verlaufe dieses Jahrzehnts. Die Vereinten Nationen gaben ihre frühere distanzierte, wenn nicht gar negative Haltung gegenüber dem privaten Sektor… mehr

  • Wie Biodiversität mit dem Klimawandel zusammenhängt

    20.02.2023
    Die Wechselwirkungen zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz erfordern abgestimmte, nachhaltige Lösungen, die Menschen- wie Indigenenrechte wahren. Damit Lösungen für die eine Krise die andere nicht verstärken, müssen Biodiversitäts- und… mehr

  • Der mühsame Weg zum Kompromiss

    23.02.2021
    Bei den Vereinten Nationen werden jedes Jahr zahlreiche Resolutionen und Beschlüsse verhandelt. Wie diese Verhandlungen verlaufen, ist von außen oft schwer nachzuvollziehen. Und doch folgen sie einem bestimmten Muster und bieten auch der… mehr

  • Aus der Geschichte des Vetorechts

    01.08.1964
    Seit 1950 hat die Generalversammlung im Verhältnis zum Sicherheitsrat an Bedeutung gewonnen und ihn auch auf seinem eigensten Gebiet, der Friedenswahrung, zurückgedrängt. Aus verschiedenen Gründen ist hierin eine Wandlung eingetreten. Sie wird… mehr

  • Trump und die Vereinten Nationen

    27.02.2018
    Zu Beginn des Jahres 2017 übernahm ein neuer und erfahrener Generalsekretär die Leitung der Vereinten Nationen. Zur gleichen Zeit wurde in den USA ein Präsident ins Amt gewählt, der weder über innen- noch außenpolitische Expertise verfügte. Es… mehr