Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Autor/Hrsg. Genscher, Hans-Dietrich

Ihre Suche ergab 30 Treffer / Suche zurücksetzen

11-20 von 30 Ergebnissen


  • Der Standpunkt der Deutschen Bundesregierung zur neuen Wirtschaftsordnung Von der Konfrontation zur Weltmarktwirtschaft

    01.10.1975
    Die 7. Außerordentliche Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen hatte zum alleinigen Thema ›Entwicklung und internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit‹. Die Tagung fand in New York am Sitz der Weltorganisation vom 1. bis 16.… mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 33. UN-Generalversammlung (26. September 1978) Friedenssicherung: zentrale Funktion der Vereinten Nationen

    01.10.1978
    Die Bundesrepublik Deutschland führt gegenwärtig den Vorsitz in der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Politischen Zusammenarbeit. Ich spreche zunächst im Namen des Europa der Neun. Herr Präsident, unsere Welt ist im Übergang. Zwei… mehr

  • Schwerpunkte deutscher Mitarbeit bei den Vereinten Nationen

    01.02.1986
    ›Als langjähriges Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen freue ich mich ganz besonders, an dieser Veranstaltung teilnehmen zu können. Es sind zwei Anlässe, die uns heute in diesen historischen Räumen des… mehr

  • Rede des Bundesaußenministers aus Anlass der Feier des 40. Jahrestages der Gründung der Vereinten Nationen vor der 40. Generalversammlung (21. Oktober 1985) Konzentration auf das Wesentliche ist vonnöten

    01.02.1986
    ›Die Vereinten Nationen sind die Antwort der Völkergemeinschaft auf die Katastrophe des Zweiten Weltkrieges. Diese Antwort musste nicht nur mit dem Entsetzen über fünfzig Millionen Tote fertig werden. Sie musste den Zusammenbruch einer… mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 32. UN-Generalversammlung (29. September 1977) Für eine Weltordnung der Gleichberechtigung

    01.10.1977
    ›Wir sind zusammengekommen, um eine Welt, die geteilt ist durch ideologische Gegensätze, getrennt durch eine Kluft zwischen armen und reichen Nationen, zerrissen durch eine Vielfalt von Konflikten - um diese Welt ein Stück voranzubringen auf dem… mehr

  • Die Auffassung der Bundesregierung von der weltpolitischen Lage Globale Probleme fordern globale Zusammenarbeit

    01.12.1975
    Rund einhundert Staatspräsidenten, Regierungschefs und Außenminister treffen zu den jährlichen Ordentlichen Tagungen der Generalversammlung in New York ein, die planmäßig am dritten Dienstag im September beginnen und in der Regel bis kurz vor… mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 42. UN-Generalversammlung (24.September1987) Frieden, das heißt unsere Welt menschlich machen

    01.02.1988
    ›Herr Präsident, die Hauptaufgabe der Vereinten Nationen ist es, den Frieden zu wahren und zu schützen. Wir beginnen diese Generalversammlung mit hoffnungsvollen Zeichen für ein neues Denken im West-Ost-Verhältnis und bei der Abrüstung. Und doch… mehr

  • Zur Verleihung der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille an Brian Urquhart Die Vereinten Nationen als Organisation des Friedens in der Welt

    01.02.1989
    Mit dem in jüngster Zeit verstärkt ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit gerückten Konzept der friedenssichernden Maßnahmen, das an anderer Stelle dieses Heftes als »ein Erfolgsrezept der UN« bezeichnet wurde, ist der Name jenes Mannes, dem 1988… mehr

  • Zum Internationalen Anti-Apartheid-Jahr

    01.04.1978
    Auf die Unmenschlichkeit der Apartheid und ihre Gefahren weltweit aufmerksam machen sowie zur Stärkung der internationalen Bemühungen um die Beseitigung dieses Systems der Rassendiskriminierung beitragen soll das von der 32. Generalversammlung… mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 44.UN-Generalversammlung (27.September 1989) Das Rad der Geschichte wird nicht zurückgedreht

    01.02.1990
    › Herr Präsident, meine Damen und Herren, am Ende dieses Jahrtausends bewegen wir uns auf eine neue Phase der Weltpolitik zu. Noch bestimmen die alten Strukturen weithin die politische Landschaft, aber neue Strukturen werden überall schon… mehr