Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1554 Treffer / Suche zurücksetzen

1541-1550 von 1554 Ergebnissen


  • Zum Scheitern verurteilt?

    15.02.2025
    Im kommenden Oktober feiert die UN-Agenda zu Frauen, Frieden und Sicherheit (WPS) ihr 25-jähriges Bestehen. Ihre Fortschritte werden jedoch durch eine unzureichende Finanzierung und gegensätzliche Prioritäten der Mitgliedstaaten behindert.… mehr

  • Frauen mehr Zugang zu den UN verschaffen

    15.02.2025
    Seit der Gründung der Vereinten Nationen haben Frauen in der Organisation für die Gleichstellung der Geschlechter gekämpft und dabei oft außerhalb der institutionellen Machtverhältnisse agiert. Ein Blick auf die UN-Geschichte gibt Aufschluss… mehr

  • Wie geht es 30 Jahre nach Beijing weiter?

    15.02.2025
    189 UN-Mitgliedstaaten verabschiedeten im Jahr 1995 auf der vierten Weltfrauenkonferenz in Beijing das umfassendste Konzept zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Mädchen: die Erklärung und Aktionsplattform von Beijing. Mit Blick auf die… mehr

  • Multilateralismus trotz(t) Trump

    24.04.2025
    Donald Trumps zweite Amtszeit als US-Präsident löst große Besorgnis über die Zukunft der regelbasierten multilateralen Ordnung aus. Eine Bilanz seiner ersten Amtszeit zeigt jedoch, dass dieser Angriffe auf die Vereinten Nationen und ihre… mehr

  • Kein Ausstieg ohne Strategie

    24.04.2025
    Welche Lehren sind aus dem Abzugsplan der Stabilisierungsmission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) zu ziehen und was bedeutet dieses Beispiel für zukünftige Transitionsprozesse von… mehr

  • Terese Lago, Beamtin der UN-Polizei (UNPOL) aus Schweden, spricht mit einem Jungen in Juba

    Friedenskonsolidierung: Deutschlands ziviler Beitrag

    24.04.2025
    Ziviles Engagement im Kontext von UN-Friedenseinsätzen muss breit gedacht und umgesetzt werden. Deutschland hat personelle und signifikante finanzielle Beiträge geleistet. Nun hat die Bundesrepublik die Gelegenheit, politisch Weichen zu stellen… mehr

  • Deutsche UN-Polizeimissionen: zukunftsfähig?

    24.04.2025
    Die Unterstützung der Vereinten Nationen bei der Sicherung des Weltfriedens erfordert eine politische Bestandsaufnahme und Neuorientierung der deutschen Beteiligung an UN-Polizeimissionen. Angesichts neuer Bedrohungen und zunehmender… mehr

  • Die UN-Friedenssicherung bewahren und stärken

    24.04.2025
    UN-Friedenssicherungsmissionen sind eines der kosteneffektivsten und wirksamsten Instrumente des internationalen Krisenmanagements mit einer der höchsten Legitimationen. Deutschland möchte sie stärken und richtet dazu im Mai dieses Jahres eine… mehr

  • Deutsche Blauhelme: reaktiv und risikoavers

    24.04.2025
    Der Abzug der Bundeswehr aus Mali im Dezember 2023 scheint das vorläufige Ende einer 30-jährigen Ära deutscher Militäreinsätze im Ausland zu sein. Da die Vereinten Nationen derzeit alle Formen ihrer Friedenseinsätze überprüfen, sollte auch die… mehr

  • Der größte Rechtsfall der Welt

    Im Dezember 2024 haben 98 Staaten und zwölf internationale Organisationen ihre klimarechtlichen Argumente vor dem Internationalen Gerichtshof (ICJ) im Verfahren zum Klimawandel vorgetragen. Worum geht es in diesem Verfahren und welche Erwartungen… mehr