Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen Abrüstung/Rüstungskontrolle

Ihre Suche ergab 273 Treffer / Suche zurücksetzen

131-140 von 273 Ergebnissen


  • Die Bedeutung atomwaffenfreier und chemiewaffenfreier Zonen Abrüstung in Europa als Beitrag zum internationalen Frieden

    01.04.1986
    Die Vereinten Nationen haben das Jahr 1986 zum Internationalen Friedensjahr erklärt. Der Zeitpunkt hätte nicht besser gewählt sein können. Nach Jahren massiver Aufrüstung und bedrohlicher Konfrontation zwischen den nuklearen Weltmächten hat… mehr

  • Neue Ansätze bei den Abrüstungsstudien der Vereinten Nationen

    01.04.1986
    Die Studien zu Abrüstungsthemen gehören zu dem weitgespannten rüstungskontrollpolitischen Instrumentarium der Vereinten Nationen. Damit ist auch schon gesagt, dass diese Studien keine rein akademischen Arbeiten im Dienste wissenschaftlicher… mehr

  • Die Herausforderung an die internationale Gemeinschaft im Jahr des Friedens Abrüstung und Entwicklung

    01.04.1986
    In den vergangenen Jahren hat sich die Rüstungsspirale immer schneller gedreht. Dadurch hat sich die Gefahr für den Weltfrieden erhöht, ohne das sich an der grundsätzlich prekären Gleichgewichtslage zwischen Ost und West etwas geändert hätte.… mehr

  • Wirtschaftliche Probleme der Abrüstung

    01.02.1967
    Bei allen Abrüstungsbemühungen hat man die vielfältigen wirtschaftlichen Folgen einer Abrüstung zu prüfen und zu berücksichtigen. Unser Autor, der über dieses schwierige und umstrittene Problem ein sehr beachtetes Buch (»Rüstung und Abrüstung im… mehr

  • Übersicht über den Stand der multilateralen Rüstungsbegrenzungs- und Abrüstungsabkommen

    01.08.1978
    Übersicht über den Stand der multilateralen Rüstungsbegrenzungs- und Abrüstungsabkommen, Stichtag: 21. März 1978 (33). mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 36. UN-Generalversammlung (23. September 1981) Der Ost-West-Gegensatz darf nicht auf den Süden übergreifen

    01.10.1981
    ›Herr Präsident, seit nunmehr einem Jahrzehnt ist die Weltwirtschaft in einer Umstellungskrise: Inflation, Rezession, Arbeitslosigkeit in den Industriestaaten und vor allem: Stillstand, ja Rückgang der ProKopf-Einkommen in vielen… mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 40. UN-Generalversammlung (26. September 1985) Wir brauchen einen neuen Geist in den Vereinten Nationen

    24.10.1985
    ›Herr Präsident, vor vierzig Jahren haben die Völker mit der Gründung der Vereinten Nationen die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg gezogen. Die Bundesrepublik Deutschland, die an der Gründung der UNO nicht beteiligt war, arbeitet seit ihrem… mehr

  • 40 Jahre Anstrengungen der Vereinten Nationen Rüstungsbegrenzung und Abrüstung

    24.10.1985
    Der vierzigste Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen bietet Gelegenheit zu Rückblick und Bilanz: Wie sind die Vereinten Nationen mit den Herausforderungen umgegangen, vor die sie gestellt wurden, insbesondere jenen auf dem lebenswichtigen… mehr

  • InterAktion

    01.02.1984
    InterAktion: Verbesserte Kommunikation auf höchster Ebene erforderlich - Besorgnis über Rüstungsexport - Protektionismus (4). mehr

  • 38. Generalversammlung

    01.02.1984
    38. Generalversammlung: ›Globale Verhandlungen‹ wieder auf der Warteliste - Raketenthema - Neuer Anlauf zum Ausschluss Israels - ›Keller-Gipfel‹ Indira Gandhis (1). mehr