Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen Krise/Krisenmanagement

Ihre Suche ergab 124 Treffer / Suche zurücksetzen

91-100 von 124 Ergebnissen


  • 7. Sondergeneralversammlung

    01.10.1975
    7. Sondergeneralversammlung: Probleme der Zusammenarbeit von Industrie- und Entwicklungsländern (61). mehr

  • Mittelamerika

    01.08.1983
    Mittelamerika: Zwei Nicaragua-Debatten im Sicherheitsrat - Langsamer Fortschritt auf dem Wege zu Verhandlungen, aber keine Aufgabe festgeschriebener Positionen (29). mehr

  • Eine kritische Nachlese UNCTAD VI: Noch kein Ausweg aus der Krise

    01.08.1983
    Ob kleine ›Gipfelkonferenzen‹ wie in Williamsburg mit den sieben größten Industrienationen der westlichen Welt und in Stuttgart mit den Regierungschefs der zehn Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft oder ›Mammutveranstaltungen‹ wie die… mehr

  • Die internationale Verhandlungsmaschinerie Rituale, Resolutionen und Frustrationen

    01.08.1983
    Die zahlreichen Mammutkonferenzen im Rahmen der Vereinten Nationen haben nach Ansicht vieler Beobachter trotz oder vielleicht gerade wegen des hohen Aufwands bisher wenig an greifbaren Ergebnissen erbracht. Dabei haben sich erfolgshindernde… mehr

  • KAL 007

    01.12.1983
    KAL 007: Abschuss eines südkoreanischen Zivilflugzeugs durch sowjetische Kampfflieger - Sowjetisches Veto im Sicherheitsrat - Verurteilung durch ICAO und WTO (39). mehr

  • Haushalt 1982/83 verabschiedet 36. Generalversammlung

    01.02.1982
    36. Generalversammlung: Haushalt 1982/83 verabschiedet - Auch die Weltorganisation muss sparen (12). mehr

  • Brennpunkte 1981

    01.02.1982
    Eine Übersicht der Brennpunkte aus dem Jahr 1981. mehr

  • Präventive Behandlung im Rahmen der Vereinten Nationen Grenzüberschreitende Flüchtlingsströme

    01.04.1982
    Die internationale Staatengemeinschaft hat bislang das Phänomen grenzüberschreitender Flüchtlingsströme offenbar als unabänderliche, nahezu schicksalhafte Erscheinung der modernen Staatenwelt hingenommen. Diesen Schluss könnte man aus der… mehr

  • Die Regierung Reagan und die Weltbankgruppe Eine ökonomische Philosophie wird umgesetzt

    01.10.1982
    Wegen ›unzureichender Mittel (mussten wir) im vergangenen Jahr das IDA-Programm um 35 Prozent kürzen. Das bedeutet nicht eine bloße Kürzung des Programms, das kommt einer Amputation des Programms gleich.‹ Mit diesem Kassandraruf wandte sich… mehr

  • Die entwicklungspolitischen Konzeptionen von OAU und Weltbank Kontroverse um die Zukunft Afrikas

    01.10.1982
    Im Herbst 1981 erschien in Washington ein Expertenbericht der Weltbank über Wachstumskrise und Entwicklungsperspektiven Schwarzafrikas, der in politischen Kreisen Afrikas anhaltende Verärgerung auslöste. Der Bericht hat die ›beschleunigte… mehr