Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1554 Treffer / Suche zurücksetzen

91-100 von 1554 Ergebnissen


  • Fünf Jahre UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte

    20.12.2016
    Im Juni 2011 präsentierte der damalige Sonderbeauftragte des Generalsekretärs für die Frage der Menschenrechte und transnationaler Unternehmen sowie anderer Wirtschaftsunternehmen John Ruggie die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und… mehr

  • Die Bestimmung des Rechtscharakters unter Verwendung von Artikel 38 des IGH-Statuts Zur Rechtsverbindlichkeit von Willensakten der Generalversammlung

    01.12.1979
    Können die Resolutionen und Deklarationen der Generalversammlung als Ausdruck der gemeinschaftlichen Willensbildung der Vereinten Nationen einen Beitrag zur Erzeugung von positivem Völkerrecht leisten? Das Völkerrecht unterscheidet wie das… mehr

  • Die neue Welthandelsorganisation (WTO) und ihre internationale Stellung

    01.02.1995
    Nachdem mit der Unterzeichnung der Schlussakte der Uruguay-Runde am 15. April 1994 im marokkanischen Marrakesch die Uruguay-Runde nach siebeneinhalbjähriger Dauer zu einem erfolgreichen Ende gekommen war, ist das Abkommen zur Errichtung der… mehr

  • Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg

    01.12.1996
    Der Internationale Seegerichtshof (ISGH; englisch: International Tribunal for the Law of the Sea) ist wie die Internationale Meeresbodenbehörde und die Kommission über die Festlandsockelgrenzen eines der Gremien, die durch das… mehr

  • Aus dem Bereich der Vereinten Nationen

    01.08.1968

  • Ost-Timor fern, unbekannt, vergessen

    01.08.1981
    Timor ist die östlichste und größte der Kleinen Sundainseln; sie ist 500 km nordwestlich von Australien gelegen, 450 km lang und maximal 100 km breit. Die Kleinen Sundainseln gehören zu Indonesien. Nur Timor war geteilt, war jahrhundertelang… mehr

  • Ausländische Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel der literarischen Dokumentation von Betroffenen Fremde Heimat, heimatliche Fremde

    01.08.1985
    ›Sie hatten sich wie die meisten deutschen Gleichaltrigen angezogen. Sie trugen schwarze Lederjacken und Stiefel. Einige hatten modische Halstücher umgebunden. Dennoch fielen sie auf. ... Trotz aller mühsamen Anpassung wirkten sie irgendwie… mehr

  • Die Genfer Seerechtskonferenzen im kritischen Rückblick Zwanzig Jahre danach

    01.12.1979
    ›Es scheint beinahe so, als wenn sich mit alledem ein neues Zeitalter des Kolonialismus abzeichnete, mit der Variante, dass es nicht mehr den Kontinenten, sondern den Weltmeeren gilt, vor allem aber mit einer Vertauschung der Rollen, indem die… mehr

  • Trump und die Vereinten Nationen

    27.02.2018
    Zu Beginn des Jahres 2017 übernahm ein neuer und erfahrener Generalsekretär die Leitung der Vereinten Nationen. Zur gleichen Zeit wurde in den USA ein Präsident ins Amt gewählt, der weder über innen- noch außenpolitische Expertise verfügte. Es… mehr

  • UN-Friedenseinsätze und der Schutz von Zivilisten in Konfliktzonen* Heillos überfordert

    07.08.2009
    Als eine der Lehren aus den Volkermorden in Ruanda und Srebrenica setzte sich der UN-Sicherheitsrat vor zehn Jahren das Ziel, die Zivilbevölkerung besser vor den Folgen bewaffneter Konflikte zu schützen... mehr