Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen Völkermord/Genozid

Ihre Suche ergab 34 Treffer / Suche zurücksetzen

1-10 von 34 Ergebnissen


  • Srebrenica und die Folgen

    VEREINTE NATIONEN Heft 3/2015 Srebrenica und die Folgen

    18.06.2015

  • Lehren aus Ruanda 1994

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/2014 Lehren aus Ruanda 1994

    25.04.2014

  • VEREINTE NATIONEN Heft 2/2000

    VEREINTE NATIONEN Heft 2/2000

    01.04.2000

  • VEREINTE NATIONEN Heft 5/1996

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/1996

    01.10.1996

  • VEREINTE NATIONEN Heft 4/1994

    VEREINTE NATIONEN Heft 4/1994

    01.08.1994

  • ›Handlanger des Bösen‹?

    19.02.2008
    Buchbesprechung von: Adam LeBor: Complicity with Evil. The United Nations in the Age of Modern Genocide, New Haven, London: Yale University Press 2006 mehr

  • Bosnien-Herzegowina gegen Jugoslawien IGH

    20.08.2007
    - Verantwortlichkeit für Völkermord im bewaffneten Konflikt - Verpflichtungen aus der Völkermordkonvention mehr

  • Die internationale Gemeinschaft hat nur wenige Lehren gezogen Ruanda 1994

    25.04.2014
    Trotz eindeutiger Hinweise und Hilferufe tat die internationale Gemeinschaft nichts, um den Völkermord in Ruanda 1994 zu verhindern oder einzudämmen. Dieser Beitrag schildert aus heutiger Sicht die damaligen Geschehnisse, nennt Ursachen für den… mehr

  • Ethnische Identität und Politik in Ruanda und Burundi Nicht vergessen und doch verändern

    25.04.2014
    Nach der massiven Gewalt in den neunziger Jahren stand nicht nur Ruanda, sondern auch das Nachbarland Burundi vor der Herausforderung, Konflikte zu lösen, aufzuarbeiten und gleichzeitig eine neue Ordnung zu finden, die erneute Konfrontationen… mehr

  • Deutschland und der Völkermord in Ruanda: Eine verpasste Chance zu lernen

    25.04.2014
    Bis kurz vor dem Völkermord war Deutschland einer der größten Geldgeber Ruandas, obwohl deutsche Vertreter vor Ort die Warnzeichen eines massiven Gewaltausbruchs erkannten. Während des Genozids lehnte Deutschland konkrete Anfragen der Vereinten… mehr