Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Themen UN-Reform/Reform Sicherheitsrat

Ihre Suche ergab 293 Treffer / Suche zurücksetzen

71-80 von 293 Ergebnissen


  • Denkfabrik UN - Teil 3

    20.12.2011
    Besprechung von: Nico Schrijver, Development without Destruction. The UN and Global Resource Management, Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 2010 und Thomas G.Weiss/Ramesh Thakur, Global Governance and the UN. An Unfinished… mehr

  • ›Gesundheit für alle‹ bleibt oberstes Ziel Die Weltgesundheitsorganisation im Wandel

    05.11.2012
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in ihrer 64-jährigen Geschichte Höhen und Tiefen durchlaufen. Besonders in den letzten Jahren sah sich die Organisation starker Kritik ausgesetzt. Zum einen hatte die unglückliche Handhabung der… mehr

  • Die WHO auf der Suche nach einer neuen Rolle in der globalen Gesundheitspolitik Reformfähig oder irrelevant?

    05.11.2012
    Die Rolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich seit ihrer Gründung stark gewandelt. Bis in die neunziger Jahre hinein war sie ungefragt die führende Organisation im Bereich der internationalen Gesundheitspolitik. Doch in den letzten… mehr

  • Besinnung auf die Kernaufgaben Weltgesundheitsorganisation:

    05.11.2012
    In der Diskussion über eine Reform der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird der Erfolg der Organisation immer wieder an den leicht messbaren Erfolgen neuerer öffentlich-privater Gesundheitsinitiativen gemessen. Weil diese zahlreiche Aufgaben… mehr

  • Zur Realität der Planung von UN-Friedenssicherungseinsätzen Kein Nachrichtendienst für das UN-Sekretariat

    21.12.2012
    Die Planung von Friedenssicherungseinsätzen sollte idealerweise auf genauen und vollständigen Informationen aufbauen. Doch die Mitgliedstaaten haben kein Interesse, das UN-Sekretariat mit den dafür notwendigen nachrichtendienstlichen Fähigkeiten… mehr

  • Die Rio+20-Konferenz soll die UN-Nachhaltigkeits-Architektur reformieren Welche Zukunft wollen wir?

    23.02.2012
    20 Jahre nach dem monumentalen ›Erdgipfel‹ von Rio de Janeiro findet im Juni 2012 erneut ein UN-Weltgipfel statt, um die internationale Gemeinschaft dem Ideal nachhaltiger Entwicklung näher zu bringen. Neben den Perspektiven für eine globale… mehr

  • Die Vereinten Nationen – ein ›demokratisches Experiment‹?

    23.02.2012
    Die Vereinten Nationen sind keine demokratische Organisation. Trotzdem können sie zur Verbreitung der Demokratie beitragen. Aber gehört zur Verbreitung der Demokratie nicht auch die Demokratisierung der UN selbst? Die Agenda für Demokratisierung… mehr

  • Die UN-Politik Österreichs, der Schweiz und Liechtensteins Prioritäten setzen

    07.05.2012
    Die drei überwiegend deutschsprachigen Länder Österreich, die Schweiz und Liechtenstein haben außer der Sprache auch viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Politik in den Vereinten Nationen. Als kleine und mittlere Staaten können sie nur sehr… mehr

  • Die UN-Politik der nordischen Staaten ›Beste Freunde der Vereinten Nationen‹?

    07.05.2012
    Für die fünf nordischen Staaten haben die Vereinten Nationen eine hohe Priorität. Dies äußert sich in einer anhaltend starken finanziellen und ideellen Unterstützung der Vereinten Nationen. Schon immer haben die nordischen Staaten in UN-Fragen… mehr

  • Komplexe Organisationen mit schwierigen internen Herausforderungen Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen

    28.06.2012
    Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen sind in den letzten 20 Jahren umfangreicher und komplexer geworden, so dass die Organisationsstrukturen im UN-Sekretariat immer wieder angepasst werden mussten. Eine Folge dieser Anpassungen ist die… mehr