Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Standpunkte/Essays

Ihre Suche ergab 202 Treffer / Suche zurücksetzen

71-80 von 202 Ergebnissen


  • Standpunkt: Die Bedeutung des IPCC-Berichts für die COP-26

    20.10.2021
    Dr. Carl-Friedrich Schleußner arbeitet beim Forschungs- und Politikberatungsinstitut Climate Analytics in Berlin und ist Berater für kleine Inselstaaten. Er argumentiert, dass die Erkenntnisse des Zwischenstaatlichen Ausschusses für… mehr

  • UNESCO keine Aktiengesellschaft

    01.02.1984
    Die in der Mainmetropole erscheinende ›Zeitung für Deutschland‹ informierte ihre Leser falsch. Im Zusammenhang mit dem zum Jahresende 1984 angekündigten Austritt der Vereinigten Staaten aus der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung,… mehr

  • Zu den Angriffen auf Hammarskiöld

    01.08.1965
    Ausgehend von einer Veröffentlichung in einem amerikanischen Magazin wurde in der schwedischen Presse und auch in der Bundesrepublik, hier vor allem vom "Spiegel", die These entweder vertreten oder als möglich angesehen, daß der zweite… mehr

  • Vorreiter Ungarn

    01.10.1989
    Ungarn ist im März 1989 als erster Mitgliedstaat des Warschauer Paktes der Genfer Flüchtlingskonvention beigetreten. Dieser vor kurzem noch unvorstellbare Schritt zeigt erneut, welche tiefgreifenden Veränderungen sich gegenwärtig in den Staaten… mehr

  • Klare Regeln für den Tiefseebergbau

    01.08.2018
    Dr. Aline Jaeckel, geb. 1986, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Macquarie Law School in Sydney und beschäftigt sich mit der Regulierung des internationalen Tiefseebergbaus. Sie empfiehlt, dass die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA)… mehr

  • Richtiges Ziel, falscher Weg Taiwans UN-Mitgliedschaft

    14.04.2008
    Weltweit hatte das Anhängsel fast mehr Aufmerksamkeit erregt als die Hauptsache. Eigentlich waren die rund 17 Millionen Wahlberechtigten der Republik China (Taiwan) am 22. März 2008 aufgerufen, zum vierten Mal in der Geschichte der jungen… mehr

  • ›Business as usual‹ reicht nicht!

    15.10.2019
    Dr. Silke Voß-Kyeck, geb. 1968, beobachtet und analysiert für das Forum Menschenrechte die politischen Entwicklungen im UN-Menschenrechtsrat (HRC). Von der erneuten deutschen Mitgliedschaft ab dem Jahr 2020 erwartet sie mehr als das routinierte… mehr

  • Zur Frage eines deutschen Ständigen Sitzes im Sicherheitsrat Überflüssig wie ein Kropf

    01.01.2005
    Deutschlands Streben nach einem Ständigen Sitz ist durch nichts gerechtfertigt, so der in Genf ansässige Journalist. Weder habe die Bundesregierung klar machen können, warum ein Ständiger Sitz von Vorteil für die UN wäre noch liefere die… mehr

  • Botschaft des Bundesministers des Auswärtigen, Walter Scheel, an den Generalsekretär der Vereinten Nationen Zum Internationalen Tag gegen Rassendiskriminierung

    01.04.1974
    Der Kampf gegen Rassismus und Rassendiskriminierung findet in der Bundesrepublik Deutschland großes Verständnis und Sympathie. Bundeskanzler Brandt hat in seiner Rede vor den Vereinten Nationen aus Anlass des Beitritts der Bundesrepublik… mehr

  • Einige Gedanken zu 50 Jahre Zeitschrift Vereinte Nationen 50 Jahre Essay

    23.02.2012
    Von 1995 bis 2003 war ich stellvertretender Vorsitzender des Bundesvorstands der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). Gewählt hatte mich die DGVN-Mitgliederversammlung, weil ich seit 1975 bei der Ständigen Vertretung… mehr