Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Standpunkte/Essays

Ihre Suche ergab 200 Treffer / Suche zurücksetzen

51-60 von 200 Ergebnissen


  • Künstler gegen Aids

    01.04.2001
    Philly Lutaya war in den achtziger Jahren der einzige international bekannte Popstar Ugandas. Als er im schwedischen Exil von seinen Ärzten erfuhr, daß er sich im Endstadium einer Aids-Erkrankung befinde, beschloß er, die ihm verbleibende… mehr

  • Multilateralismus statt ›Deals‹!

    27.02.2017
    Patrick Rosenow, M.A., geb. 1982, ist Projektreferent bei der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN). Er promoviert zur Rolle der amerikanischen ständigen Vertreterinnen und Vertreter bei den Vereinten Nationen und wagt… mehr

  • Titel Heft 3/2019 Zeitschrift Vereinte Nationen

    Für eine zivile Nutzung des Weltraums

    12.08.2019
    Dr. Bernhard Schmidt-Tedd, geb. 1954, ist Leiter der Abteilung UN-Angelegenheiten im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er plädiert für ein engagiertes Zurückgreifen auf den Weltraumausschuss der Vereinten… mehr

  • Mehr deutsche Soldaten in UN-Friedensmissionen? Nein!

    25.06.2014
    Ich stimme dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier zu, wenn er sagt, unser Land solle Außenpolitik nicht nur von der Seitenlinie aus betreiben. Deutschland ist eine große und wichtige europäische Volkswirtschaft, es muss sich dieser… mehr

  • Menschenrechtsbildung im Alltag integrieren

    05.11.2012
    Am 19. Dezember 2011 hat die UN-Generalversammlung die Erklärung der Menschenrechtsbildung und -ausbildung (Resolution 66/137) verabschiedet. Sie ist das Ergebnis von über 20 Jahren Bemühungen einer weltweit organisierten zivilgesellschaftlichen… mehr

  • Mehr deutsche Soldaten in UN-Friedensmissionen? Ja!

    25.06.2014
    Die Verantwortung zur Prävention und Verhinderung von Menschrechtsverletzungen darf für Deutschland kein Lippenbekenntnis bleiben. Hierbei geht es nicht nur um eine moralische Verpflichtung zum Schutz von Bürgern anderer Staaten. Die Krisen der… mehr

  • Ganz kleiner Sieg

    01.08.1998
    Als »kleinen Sieg auf dem Weg zum großen Sieg« hat die palästinensische Beobachtermission bei den UN die Annahme der Resolution 52/250 der Generalversammlung hingestellt. Diese am 7. Juli gefaßte Entschließung ändert nicht den Status der… mehr

  • aus der Sicht einer Journalistin 50 Jahre Zeitschrift VEREINTE NATIONEN:

    05.11.2012

  • Konsequenzen des Scheiterns der NATO Afghanistan:

    19.10.2009
    Schon am 11. September 2001 hat der amerikanische Präsident George W. Bush in seiner Ansprache an die Nation den Krieg gegen den Terrorismus proklamiert, damit sein Land zum Weltsouverän ausgerufen und so die Souveränität einzelner Staaten… mehr

  • Ein, zwei, viele Grenadas

    01.12.1983
    Mit eindrucksvoller Mehrheit hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 2. November 1983 die gegenüber Grenada erfolgte ›flagrante Verletzung des Völkerrechts‹ vom 25. Oktober beklagt. Das Abstimmungsergebnis glich mit 68 vH Ja-Stimmen… mehr