Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Standpunkte/Essays

Ihre Suche ergab 204 Treffer / Suche zurücksetzen

51-60 von 204 Ergebnissen


  • Deutschland und der »Friede auf Erden«

    01.04.1965
    Nach den Eingangsworten der berühmten Enzyklika Papst Johannes' XXIII. »Pacem in Terris, Friede auf Erden« nannte sich eine Tagung, die auf Anregung von bekannten amerikanischen Persönlichkeiten vom 18. bis 20. Februar 1965 in New York stattfand.… mehr

  • Ja zur Uno, Ja zum Blauhelm

    01.12.1992
    Jens Naumann hat in dieser Rubrik in VN 5/1992 sein ›Nein zum Blauhelm‹ zum Ausdruck gebracht. Leider hat er damit, wie ich meine, die ohnehin schwierige Diskussion über eine deutsche Teilnahme an militärischen Aktionen der UN mehr verwirrt als… mehr

  • Bergkarabach: alter Konflikt, neue Lehren

    24.08.2021
    Dr. André Härtel ist Gastforscher am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) in Hamburg und Martin Hock ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden. Sie plädieren dafür, dass die… mehr

  • Begrüßung zwischen Generalsekretär António Guterres und Außenminister Heiko Maas

    Deutschland in den UN: regelbasiert, partizipativ, vorausschauend

    24.08.2021
    Dr. Lars Brozus und Dr. Marianne Beisheim sind Senior Associates der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Sie erläutern, weshalb Kontinuitätswahrung in der deutschen UN-Politik wichtig ist, wenn es darum geht, Regelverletzungen zu benennen.… mehr

  • Künstler gegen Aids

    01.04.2001
    Philly Lutaya war in den achtziger Jahren der einzige international bekannte Popstar Ugandas. Als er im schwedischen Exil von seinen Ärzten erfuhr, daß er sich im Endstadium einer Aids-Erkrankung befinde, beschloß er, die ihm verbleibende… mehr

  • Multilateralismus statt ›Deals‹!

    27.02.2017
    Patrick Rosenow, M.A., geb. 1982, ist Projektreferent bei der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN). Er promoviert zur Rolle der amerikanischen ständigen Vertreterinnen und Vertreter bei den Vereinten Nationen und wagt… mehr

  • Titel Heft 3/2019 Zeitschrift Vereinte Nationen

    Für eine zivile Nutzung des Weltraums

    12.08.2019
    Dr. Bernhard Schmidt-Tedd, geb. 1954, ist Leiter der Abteilung UN-Angelegenheiten im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er plädiert für ein engagiertes Zurückgreifen auf den Weltraumausschuss der Vereinten… mehr

  • Mehr deutsche Soldaten in UN-Friedensmissionen? Nein!

    25.06.2014
    Ich stimme dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier zu, wenn er sagt, unser Land solle Außenpolitik nicht nur von der Seitenlinie aus betreiben. Deutschland ist eine große und wichtige europäische Volkswirtschaft, es muss sich dieser… mehr

  • Menschenrechtsbildung im Alltag integrieren

    05.11.2012
    Am 19. Dezember 2011 hat die UN-Generalversammlung die Erklärung der Menschenrechtsbildung und -ausbildung (Resolution 66/137) verabschiedet. Sie ist das Ergebnis von über 20 Jahren Bemühungen einer weltweit organisierten zivilgesellschaftlichen… mehr

  • Mehr deutsche Soldaten in UN-Friedensmissionen? Ja!

    25.06.2014
    Die Verantwortung zur Prävention und Verhinderung von Menschrechtsverletzungen darf für Deutschland kein Lippenbekenntnis bleiben. Hierbei geht es nicht nur um eine moralische Verpflichtung zum Schutz von Bürgern anderer Staaten. Die Krisen der… mehr