Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Standpunkte/Essays

Ihre Suche ergab 204 Treffer / Suche zurücksetzen

31-40 von 204 Ergebnissen


  • Hört uns zu!

    01.10.2018
    Eva Ritte, geb. 1991, und Tiaji Sio, geb. 1996, waren die ersten deutschen Jugendbeobachte- rinnen bei der Kommission für die Rechtsstellung der Frau (CSW) im Jahr 2017. Ihrer Meinung nach finden die Forderungen junger Menschen dort nach wie vor… mehr

  • Syrien und die Chemiewaffen-Abrüstung ›Mission unaccomplished‹

    20.02.2014
    Angesichts des nicht enden wollenden Leidens in Syrien verblassen die Erfolge bei der Abrüstung der syrischen Chemiewaffen. Diese Wahrnehmung ist nachvollziehbar aber nicht gerechtfertigt. Auch wenn noch unklar ist, ob der Abrüstungsplan… mehr

  • Feindbild Arme

    01.08.1992
    7. Juni 1992, 15:17 Uhr: 5 466 540 323 Erdbewohner. 15:18 Uhr: 180 Menschen mehr und acht Hektar Land mehr versteppt und ausgedörrt. Im ›Rio-Centro‹, dem Konferenzort der UNCED, zeigte eine Uhr den Zuwachs der Gattung Mensch und den Verlust an… mehr

  • Zur Absurdität des 0,7-Prozent-Zieles

    01.02.2006
    Das seit den siebziger Jahren geforderte Ziel, 0,7 Prozent des Bruttosozialprodukts für die Entwicklungshilfe auszugeben, ist vom Ansatz her falsch. Eine zu geringe nationale Sparquote kann nicht durch Transfers ausgeglichen werden, sie weist… mehr

  • Unbehagen

    01.08.1987
    In Österreich brodelt die Diskussion um die faktische Berechtigung und symbolische Bedeutsamkeit einer möglichen (bisher nicht nachgewiesenen) Mittäterschaft Kurt Waldheims bei Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf dem Balkan und seiner wohl… mehr

  • Zum fragwürdigen Nutzen der EUFOR Chad/CAR Nachhaltigkeit statt Symbolik:

    07.08.2009
    Der Wachwechsel erfolgte pünktlich zum 15. März 2009: Genau ein Jahr lang sollten die Soldaten der europäischen Schutztruppe EUFOR Chad/CAR im Rahmen einer "brifging mission" die Sicherheit von Flüchtlingen und der Zivilbevölkerung im Osten… mehr

  • Namibia nach zwei Jahrzehnten Krieg

    01.04.1989
    Über Martti Ahtisaari, dem Sonderbeauftragten Perez de Cuéllars in Windhoek, sind ganze Wogen an Vorwürfen zusammengeschlagen. In der Tat war seine Entscheidung vom 1. April, Südafrika freie Hand an der Nordgrenze Namibias zu geben, ein grober… mehr

  • Außenminister Heiko Maas im UN-Sicherheitsrat

    Große Bühne, glamouröser Auftritt

    12.06.2019
    Hannah Birkenkötter, geb. 1986, ist DGVN-Vorstandsmitglied und Andrea Liese, geb. 1969, ist Professorin für Internationale Organisationen und Politikfelder an der Universität Potsdam. Beide argumentieren, dass Deutschland im UN-Sicherheitsrat… mehr

  • Generalsekretär António Guterres bei einem Interview.

    Der letzte Mann

    21.06.2021
    Laura Kirkpatrick berichtet über außenpolitische Themen und die Vereinten Nationen unter anderem für den Blog über die UN ›PassBlue‹. In seiner zweiten Amtszeit als UN-Generalsekretär sollte António Guterres innerhalb des UN-Systems endlich mehr… mehr

  • Blamage für Deutschland Das Dresdner Elbtal kein Welterbe:

    07.08.2009
    Am 25. Juni 2009 beschloss das UNESCO-Welterbekomitee auf seiner 33. Tagung in Sevilla, Deutschland den Welterbetitel für das Dresdner Elbtal abzuerkennen. In den Medien verwies man auf die finanziellen Folgen (ausbleibende Touristen;… mehr