Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Standpunkte/Essays

Ihre Suche ergab 202 Treffer / Suche zurücksetzen

11-20 von 202 Ergebnissen


  • Desinteresse an multilateralen Lösungen?

    19.02.2019
    Mirjam Kalle, geb. 1990, ist Referentin für Haushalt, Management und Personal der Vereinten Nationen im Auswärtigen Amt. Die steigenden Zahlungsrückstände der USA gegenüber den UN stellen die Organisation vor Probleme, argumentiert sie. Der… mehr

  • Botschaft von Bundeskanzler Willy Brandt und Erklärung von Generalsekretär der Vereinten Nationen Kurt Waldheim Zum Tag der Menschenrechte

    01.12.1973
    Am 10. Dezember gedenken die Bundesregierung und die Bürger der Bundesrepublik Deutschland des Tages, an dem die Generalversammlung der Vereinten Nationen vor 25 Jahren die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedete. In dieser… mehr

  • Deutschland schöpft seine Möglichkeiten zur Krisenprävention nicht aus Mehr Afrika – mit mehr UN

    25.04.2014
    Afrika ist für die Vereinten Nationen schon seit Jahrzehnten ein wichtiger Partner. Stand die Kooperation in den sechziger Jahren unter dem Vorzeichen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung, weitete sie sich später auf Wissenschaft und Kultur,… mehr

  • Chefankläger Karim Khan sitzt im Sicherheitsrat mit verschränkten Händen und einem Kopfhörer im Ohr.

    Standpunkt | Ein Sondertribunal zur Aggression gegen die Ukraine? Nein.

    17.04.2023
    Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos ist ord. Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung, internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Universität Göttingen sowie Richter am Sondertribunal für Kosovo in Den Haag. Er hat kritische… mehr

  • Statue Iustitia neben einer blauen UN-Flagge.

    Standpunkt | Ein Sondertribunal zur Aggression gegen die Ukraine? Ja.

    17.04.2023
    Prof. Dr. Dr. h.c. Anne Peters ist Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Dr. Robert Stendel ist dort Referent. Sie plädieren für ein Sondertribunal auf Grundlage eines Abkommens… mehr

  • Massenverbrechen verhindern: Neuer UN-Aktionsplan verharrt im Altbekannten

    25.04.2014
    Am 17. Dezember 2013 stellte der Stellvertretende UN- Generalsekretär Jan Eliasson den neuen UN-Aktionsplan ›Rights Up Front‹ zur Verhinderung von Massenverbrechen vor. Angesichts der sich zuspitzenden Situ- ationen in Südsudan und der… mehr

  • Die UN-Stadt Bonn: Eine Erfolgsgeschichte ist noch nicht zu Ende geschrieben

    30.08.2016
    Im Jahr 2016 feiert Bonn ›20 Jahre UN-Stadt‹ und damit einen wichtigen Teil eines grundlegenden Strukturwandels – und natürlich ein wenig auch sich selbst. In der Tat ist Bonn nach der Umzugsentscheidung vom Juni 1991 keineswegs in den von vielen… mehr

  • Impfstoffampulle

    Aufhebung des Patentschutzes für COVID-19-Impfstoffe? Nein!

    19.04.2021
    Anne Jung fordert, dass Arzneimittel als globale öffentliche Güter behandelt werden, um die COVID-19-Pandemie gerecht zu bekämpfen. Han Steutel lehnt die Aufhebung des Patentschutzes ab, da Forschung behindert und das Problem der noch fehlenden… mehr

  • Deutschland sollte das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt bald ratifizieren

    21.10.2011
    In diesem Standpunkt fordert die Autorin die deutsche Bundesregierung nachdrücklich auf, das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt aus dem Jahr 2008 zu ratifizieren. Obwohl das Protokoll, das unter anderem ein Individualbeschwerdeverfahren… mehr

  • Minderheitenschutz statt Balkanisierung

    01.06.1992
    Die Gewaltorgie im ehemaligen Jugoslawien macht uns ratlos. Verhaltensforscher würden auf die im Stammhirn gespeicherten Urinstinkte verweisen, welche in bestimmten Stresssituationen die menschliche Vernunft ausschalten und zu kollektiver… mehr