Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1494 Treffer / Suche zurücksetzen

1441-1450 von 1494 Ergebnissen


  • Ergänzung oder Umgehung der UN? Liga der Demokratien

    20.02.2009
    Das in den USA wieder zunehmend diskutierte Konzept einer ›Liga der Demokratien‹ läuft nicht nur auf eine riskante Polarisierung der Staatengemeinschaft hinaus, sondern auch auf eine Desavouierung der Vereinten Nationen. Dies heißt nicht, dass… mehr

  • Es ist Zeit für ein einheitliches Vertragsorgan 50 Jahre UN-Menschenrechtspakte

    04.07.2016
    Anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der beiden ersten völkerrechtlich bindenden UN-Menschenrechtspakte zieht der Beitrag Bilanz und skizziert zukünftige Herausforderungen. Die Entstehung der ersten Menschenrechtspakte ist im Kontext des… mehr

  • Eine völkerrechtliche Standortbestimmung Die NATO und die Vereinten Nationen nach dem Kosovo-Konflikt

    01.08.1999
    Während der ersten vier Jahrzehnte ihres Bestehens bewegte sich die Nordatlantikvertrags-Organisation (North Atlantic Treaty Organisation, NATO) völkerrechtlich auf gesichertem Grund. Sie wurde geschaffen als ein Bündnis zur kollektiven… mehr

  • Zur Verteilung der Kohlendioxid-Reduzierungspflichten zwischen Nord und Süd Auf dem Weg zu einer Klimakonvention

    01.02.1992
    Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Juni 1992 in Brasilien - gelingt mit ihr der Durchbruch zu einer ›globalen Umweltpolitik‹ oder gerät sie zum »Festival des Stillstands«? Viele Chancen zur ökologischen… mehr

  • Die Geschichte der Beitragsfestsetzung in den Vereinten Nationen Programmziele und finanzielle Leistungsfähigkeit im Widerstreit

    01.04.1983
    Die Diskussionen auf den Generalversammlungen über die Aktivitäten der Vereinten Nationen wurden bislang vorrangig Programm- und weniger kostenorientiert geführt. Dies erklärt sich zum einen aus dem Bemühen der Staatenmehrheit, die… mehr

  • Die Zukunft der Resolution 242

    01.10.1979
    Zwölf Jahre, einen Krieg und einen (Teil-)Friedensvertrag später kommt einer Entschließung des Sicherheitsrats zum Nahost-Konflikt noch immer zentrale Bedeutung zu: der Resolution 242(1967). Im Brennpunkt des Interesses der Weltöffentlichkeit… mehr

  • Von den ersten Kontakten bis zu den Mitgliedschaften in den Sonderorganisationen Die Anfänger der deutschen Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen

    01.06.1964
    Infolge seiner unglückseligen Teilung gehört Deutschland zu den wenigen Staaten, die 19 Jahre nach der Gründung der Vereinten Nationen noch nicht Mitglied der Weltorganisation sind. Das liegt daran, daß die Aufnahme eines neuen Mitglieds… mehr

  • Zugleich ein Lehrstück zur Geschäftsordnung der Versammlung Wie die Palästina-Frage als politisches Thema auf die Tagesordnung der Generalversammlung gelangte

    01.08.1977
    Das Interesse an den Vereinten Nationen ist seit dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Weltorganisation im September 1973 erheblich gewachsen und damit zugleich die Nachfrage nach Informationsmaterial, sowohl quantitativ als auch… mehr

  • Deutschland und die Vereinten Nationen

    01.06.1968
    Zusammenfassung der Aktivitäten der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen und deren Sonderorganisationen und der deutschen UN-Politik mehr

  • Das Entwicklungspotenzial des UN-Standorts Bonn ist noch nicht ausgeschöpft Die UN in Deutschland

    20.02.2009
    Seit der Hauptstadtentscheidung des Deutschen Bundestags vom Juni 1991 hat sich Bonn zu einem Standort von Organisationen der Vereinten Nationen entwickelt. Dank intensiven Verhandelns und Werbens ist es über die Jahre gelungen, dort 19… mehr