Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1502 Treffer / Suche zurücksetzen

1401-1410 von 1502 Ergebnissen


  • Zur Weiterentwicklung des UN-Übereinkommens gegen Korruption Internationale Korruptionsbekämpfung

    01.03.2015
    Deutschland gehörte zu den ersten Staaten, die das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption unterzeichneten. Doch es dauerte mehr als zehn Jahre, bis es im November 2014 in Deutschland in Kraft treten konnte. Der vorliegende Beitrag… mehr

  • Mit Olof Palme in Irak und Iran Zwischen ›arabischer Wiedergeburt‹ und ›islamischer Revolution‹

    01.02.1987
    Der Krieg zwischen Irak und Iran dauert schon fast sechseinhalb Jahre, und noch ist kein Ende in Sicht - trotz unzähliger Vermittlungsversuche. Anläufe zur Schlichtung dieses unerbittlichen Waffengangs haben unter anderem die Vereinten Nationen,… mehr

  • Das Internationale Frauenjahr der Vereinten Nationen

    01.04.1975
    Das Internationale Jahr der Frau 1975 ist von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 18. Dezember 1972 beschlossen worden. Dies geschah auf Grund einer Empfehlung der Frauenkommission mit Billigung des Wirtschafts- und Sozialrats der… mehr

  • Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung

    01.12.1963

  • Herausforderungen durch die drogenpolitische Reformdebatte in Lateinamerika Internationales Drogenregime in der Bewährung

    01.03.2015
    Das internationale Drogenregime steht seit langem unter dem Druck einer umfassenden Überprüfung. Hierfür kommen aus Lateinamerika wichtige Impulse, wo mehrheitlich die bisherige Strategie, der ›Krieg gegen die Drogen‹, als ein Fehlschlag… mehr

  • Der Brahimi-Bericht und seine Folgen: eine Bestandsaufnahme Neue Maßstäbe für die UN-Friedensmissionen

    01.04.2002
    Lakhdar Brahimi, Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für Afghanistan und früherer algerischer Außenminister, hat seit vielen Jahren herausgehobene Aufgaben für die Weltorganisation ausgeführt; häufig hatten sie unmittelbaren Bezug zu den… mehr

  • Die Grenzen der strafrechtlichen Verantwortung im Völkerrecht St. Helena oder Nürnberg?

    01.12.1990
    Die irakische Invasion Kuwaits vom 2. August 1990 und die nach Beendigung der Kampfhandlungen erfolgte Annexion des besetzten Staates haben weltweit Empörung ausgelöst. Es war die spezifische Dreistigkeit, mit der Irak im Schatten des sich… mehr

  • Sicherheitsrat und Generalsekretär: Versuche zur Beilegung des Golfkriegs Markt und Makler der Interessen

    01.02.1987
    Seit Jahresbeginn ist die Bundesrepublik Deutschland Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, zum zweiten Male seit ihrem Beitritt zur Weltorganisation. Wie in der ersten Amtsperiode (siehe VN 2/1979 S.62f.) wird Bonn gefordert sein, zu… mehr

  • Die Pro-Kopf-Produktion an Nahrungsmitteln in der Welt

    01.12.1963

  • Die heutigen Instrumente sind nicht mehr ausreichend Die UN und Organisierte Kriminalität

    01.03.2015
    Das Thema Organisierte Kriminalität erfährt international eine neue Aufmerksamkeit. In vielen der vom Sicherheitsrat behandelten Krisen spielt die Organisierte Kriminalität eine große Rolle. Doch oh-ne Einigung auf einen Überwachungsmechanismus… mehr