Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1494 Treffer / Suche zurücksetzen

1381-1390 von 1494 Ergebnissen


  • Südpazifik '85: Politische und kulturelle Perspektiven

    01.04.1985
    Das Bild des Pazifik, der ein Drittel unseres Planeten ausmacht, wird im westlichen Europa heute am ehesten mit Japans Dynamik und Herausforderung verbunden. Allenfalls wird noch wahrgenommen, dass die Region des pazifischen Beckens inzwischen… mehr

  • Wirtschafts- und Menschenrechtsfragen Die Zypernkrise vor den Vereinten Nationen

    01.04.1964
    Aus dem Inhalt: „Renaissance" des Sicherheitsrates? — Die Zypernkrise — „Indirekte" Befassung des Sicherheitsrates — Weder „Feigenblatt" noch „Sündenbock" — Die politischen Schwierigkeiten einer Zypern tösung Die Zypernentschtießung —… mehr

  • Anmerkungen zur UNIDO-Konferenz in Lima Das Gebot der Stunde

    01.04.1975
    Von den internationalen Problemen - Umwelt, Rohstoffe, Bevölkerung, Währung, Handel, Seerecht, Abrüstung - kommt der Diskussion über die Industrialisierung neben der über die Ernährung eine besondere Bedeutung zu. Zwar hängen alle diese Probleme… mehr

  • Die Vetos im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 1991–2010

    01.05.2011
    Die Bedeutung und Wirkmächtigkeit des Vetorechts der ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist auch im 66. Jahr des Bestehens der Organisation ungebrochen. Eine Untersuchung der im Rat eingelegten Vetos ist immer auch… mehr

  • Wie es zur einzigen Teilnahme beider deutscher Staaten an einer UN-Mission kam Deutsch-deutscher Dienst in Namibia

    17.12.2013
    Die erste und einzige Teilnahme der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) an einer Mission der Vereinten Nationen erfolgte in den Jahren 1989/1990 in der UN-Mission in Namibia (UNTAG). Die DDR beteiligte sich mit 30 Polizeibeobachtern, die… mehr

  • Vom Völkerbundpalast zum Entwurf für einen Neubau am UN-Amtssitz Architektur und Politik

    30.10.2007
    Der kleinste gemeinsame Nenner zwischen den Gegenpolen Architektur und Politik ist die ›Darstellung nach Außen‹ – die Repräsentation. Besonders deutlich wird dies an geplanten und gebauten Gebäuden für internationale Organisationen. Hier gilt es,… mehr

  • Neue Akzente deutscher Entwicklungspolitik Nachhaltige Entwicklung durch Globale Strukturpolitik

    01.06.1999
    An der Schwelle zum 21. Jahrhundert erleben wir einen wirtschaftlich und technologisch beschleunigten Globalisierungsprozeß, der die Welt in Atem hält. Die Erweiterung und Verdichtung der weltweiten Beziehungen schafft neue Entwicklungschancen,… mehr

  • Schweden und die anderen skandinavischen Länder in den Vereinten Nationen ›Aufrechte Acht‹ und ›Gleichgesinnte‹

    01.02.1987
    Ihren 40.Jahrestag konnten die Vereinten Nationen im Herbst 1985 begehen. Obwohl es nicht an Gratulanten fehlte, führte doch nichts an der Erkenntnis vorbei, dass die Weltorganisation in beträchtlichen Schwierigkeiten steckt. Diese Probleme kamen… mehr

  • Plädoyer für eine UN-Kommission der ›guten Dienste‹ Steiniger Weg zu einem Nahostfrieden

    01.04.1985
    Es hat lange gedauert, bis die Verantwortlichen in der Welt die Bedeutung des Nahostproblems für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit erkannt haben. Es bedurfte des Krieges im Libanon, um den großen Mächten bewusst zu machen, wie… mehr

  • UNIDO-Generalkonferenz verabschiedet Deklaration und Aktionsprogramm über industrielle Entwicklung und Kooperation Lima-Konferenz - Kein Konsensus, aber Abbau der Konfrontation

    01.04.1975
    Eine Vorausschau auf die Problematik der Lima-Konferenz wurde in Heft 1/1975 S. 10 ff. gegeben. Derselbe Verfasser, zuständiger VN-Referent im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, hat als Delegierter an der Konferenz… mehr