Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Hauptbeiträge

Ihre Suche ergab 1494 Treffer / Suche zurücksetzen

1371-1380 von 1494 Ergebnissen


  • Der Internationale Beamte, Angestellte und Arbeiter Das Dienstrecht der Vereinten Nationen

    01.12.1972

  • Evaluierungsergebnisse und Gedanken zu einem dynamischen Koordinierungssystem Der Cluster-Ansatz in der humanitären Hilfe

    01.05.2011
    Im Zuge der humanitären Reform haben internationale Organisationen im Jahr 2005 den so genannten Cluster-Ansatz eingeführt, um ihre Arbeit in den verschiedenen humanitären Sektoren besser zu koordinieren. In den ersten sechs Jahren seines… mehr

  • Deutschland in der Umwelt- und Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen Lorbeeren und Leviten

    17.12.2013
    Gemessen an den selbst formulierten Maßstäben der Bundesregierung fällt eine Bilanz der deutschen UN-Politik im Bereich Umwelt und Entwicklung durchwachsen aus. Deutschland kann als verlässlicher Partner der UN gelten, unterstützt diese und… mehr

  • Das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen Wider die Straflosigkeit

    30.10.2007
    Beim Verbrechen des Verschwindenlassens von Personen handelt es sich um ein vielschichtiges Erscheinungsbild verschiedenster Menschenrechtsverletzungen als Mittel staatlicher Repression. Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist es nunmehr gelungen,… mehr

  • Die Frage der Antarktis vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen Zwischen Nutzung und Konservierung zum ›Wohle der Menschheit‹

    01.04.1985
    Einen ersten umfassenden Bericht über die Antarktis hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen Ende Oktober 1984 vorgelegt. Die Erstellung dieses Berichts geht zurück auf eine Stellungnahme der blockfreien Länder, die auf ihrer 7.… mehr

  • Die Mitglieder der Delegation lesen gemeinsam ein Textdokument.

    Chinas ›bürokratischer Fußabdruck‹ in den UN

    16.12.2020
    Chinas Verhalten bei der Bereitstellung von Finanzmitteln, in Abstimmungen und seine diskursiven Taktiken prägen die Arbeit internationaler Institutionen. Weniger bekannt ist, welchen Einfluss die internationalen Bediensteten der Volksrepublik… mehr

  • 20 Jahre Berichte über die menschliche Entwicklung Maßstäbe gesetzt

    01.05.2011
    Im November 2010 hat das UN-Entwicklungsprogramm die Jubiläumsausgabe des Berichts über die menschliche Entwicklung herausgegeben. Darin werden der Einfluss der 20 Berichte zur menschlichen Entwicklung und des Human Development Index (HDI)… mehr

  • Die Deutsche Demokratische Republik in den Vereinten Nationen 1973–1990

    17.12.2013
    Mit der Aufnahme in die Vereinten Nationen vor 40 Jahren betrat die DDR die Weltbühne. Dieser Schritt bedeutete für Ost-Berlin einen lang ersehnten außenpolitischen Erfolg. Als nun weltweit anerkannter Staat und neben der Bundesrepublik… mehr

  • Das heutige Jugoslawien und die Organe der Vereinten Nationen SFRJ, BRJ und IGH

    01.06.1999
    Ihrem Ziel der Universalität sind die Vereinten Nationen näher denn je; mit der Aufnahme der Pazifikstaaten Kiribati und Nauru wird die Weltorganisation demnächst 187 Mitglieder umfassen. Ausgetreten ist noch kein Staat; in der UN-Charta findet… mehr

  • Grenzüberschreitende Umweltstörungen und Völkerrecht

    01.02.1987
    Anno 1913 wurde im Haag die ›Akademie für internationales Recht‹ gegründet und im Jahre 1923 feierlich eröffnet. Dem Kuratorium der Akademie gehören von Anbeginn Mitglieder des Internationalen Gerichtshofs, Professoren des öffentlichen und… mehr