Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Standpunkte/Essays

Ihre Suche ergab 205 Treffer / Suche zurücksetzen

121-130 von 205 Ergebnissen


  • Die kleinen Nationen und die Zukunft der Vereinten Nationen

    01.10.1962
    Nachstehend wird in deutscher Übersetzung die Rede wiedergegeben, die U Thant am 6. Mai 1962 in der Universität Uppsala, Schweden, gehalten hat. Ihre Bedeutung liegt in dem behandelten Thema und in der betonten Anerkennung des Wirkens seines… mehr

  • Europa und Dollarkrise


  • Sollte Deutschland dem nuklearen Verbotsvertrag beitreten? Nein!

    28.04.2020
    Jan Techau ist Senior Fellow und Direktor des Europaprogramms beim German Marshall Fund of the United States. Er plädiert gegen einen Beitritt Deutschlands zum Vertrag über das Verbot von Kernwaffen. mehr

  • Blick in den Saal mit Teilnehmenden der Sonderveranstaltung

    Sollte Deutschland dem nuklearen Verbotsvertrag beitreten? Ja!

    28.04.2020
    Philipp Holz ist im Vorstand von ICAN Deutschland aktiv, der deutschen Sektion der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen. Er fordert die Bundesregierung auf, unmittelbare Konsequenzen aus den katastrophalen humanitären Folgen… mehr

  • Mehr Engagement in den Vereinten Nationen!

    21.10.2015
    Die Bundesrepublik ist einer der größten Beitragszahler, aber weder politisch noch personell in den Vereinten Nationen besonders aktiv. Das muss sich ändern, wenn wir das Potenzial der Weltgemeinschaft nutzen wollen. Die UN sind das einzige… mehr

  • Dag Hammarskiölds geistliches Vermächtnis

    01.02.1966
    Hammarskjölds Tod hat im letzten und vorletzten Jahr erneut die internationale Sensationspresse beschäftigt, aber auch reputierliche Blätter wie "Dagens Nyheterc" griffen in die Diskussion ein, ohne daß ein klärendes Ergebnis erzielt wurde. Es… mehr

  • Deutsche an die Front?

    01.05.1988
    Immer wenn der Gedanke aufkommt, dass Soldaten im militärischen Einsatz Zivil tragen sollen, ist irgend etwas nicht in Ordnung. Denn es ist der (auch völkerrechtliche) Sinn und Zweck der Uniform, den Soldaten wie dessen Funktion und Auftrag klar… mehr

  • Selbstblockade

    01.10.1971

  • Zeitschrift Vereinte Nationen 2013/03 Titelbild

    Der 29. Mai – ein guter Anfang

    20.06.2013
    Im Dezember 2002 erklärte die UN-Generalversammlung den 29. Mai zum Internationalen Tag der Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen (International Day of UN Peacekeepers). Gleichzeitig wurden alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen… mehr

  • Mehr wissenschaftliche Beratung nötig

    22.06.2022
    Helmut Volger ist Koordinator des Forschungskreises Vereinte Nationen. Er kritisiert die geringe Rolle der Wissenschaft bei der Gestaltung der UN-Politik in Deutschland und fordert eine strukturierte und transparente Beratung der Akteure der… mehr