Menü

Hier können Sie alle Hefte der Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen. Um alle weiteren Publikationen der DGVN durchsuchen zu können, nutzen Sie die Datenbank auf der DGVN-Webseite.

Zeitschrift Vereinte Nationen durchsuchen

Rubrik Standpunkte/Essays

Ihre Suche ergab 204 Treffer / Suche zurücksetzen

101-110 von 204 Ergebnissen


  • Die neuen Vereinten Nationen

    01.04.2005
    Die sechs ehemaligen Außenminister aus drei verschiedenen Kontinenten sind sich einig: Ohne eine koordinierte Reform der Vereinten Nationen sind die neuen globalen Herausforderungen nicht zu meistern. Deswegen appellieren sie an die G-8 Staaten… mehr

  • Eine UN-Friedenstruppe für Irak

    20.06.2008
    Fünf Jahre nach dem Einmarsch in Irak steht für den Autor eines fest: Ohne den vollständigen Abzug der anglo-amerikanischen Besatzungstruppen und der ausländischen Söldner sei die Chance auf eine nachhaltigen Befriedung Iraks minimal. Zumach… mehr

  • Für eine weltweite Sicherheitspartnerschaft

    01.06.1982
    Zur 12. Sondertagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen - der zweiten Sondergeneralversammlung, die ausschließlich Abrüstungsfragen gewidmet ist - vom 7. Juni bis 9. Juli in New York erklärt die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten… mehr

  • Titelseite von Heft 3/2017

    Standpunkt | UN-engagiertes Deutschland?

    03.07.2017
    Detlef Dzembritzki, geb. 1943, ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). In diesem Standpunkt fordert er ein stärkeres Engagement Deutschlands in den Vereinten Nationen. Dies betrifft insbesondere… mehr

  • Globalisierungsdefizit Abrüstung

    01.02.2000
    Das vorletzte Jahr des zweiten Millenniums war kein gutes Jahr für die Abrüstung. In Europa führte das westliche Bündnis unter großem Materialeinsatz erstmals Krieg, in Asien und Afrika wurden bewaffnete Konflikte fortgeführt, gar ausgeweitet.… mehr

  • 50 Jahre Zeitschrift Vereinte Nationen im Deutschen Bundestag 50 Jahre Essay

    28.06.2012
    Seit 50 Jahren erhält jedes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) alle zwei Monate die Zeitschrift Vereinte Nationen.... mehr

  • Rotchina ante portes

    01.04.1971

  • Russland enthält sich während der Abstimmung im Sicherheitsrat der Stimme durch Handhebung.

    Was folgt aus der Berliner Libyen-Konferenz?

    24.02.2020
    Jalel Harchaoui, geb. 1972, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Konfliktforschung des Clingdael-Instituts in Den Haag. Er argumentiert, dass im UN-Sicherheitsrat alle internationalen Konfliktparteien öffentlich benannt werden… mehr

  • Unterwerfung mit Einschränkungen

    08.08.2008
    Deutschland hat sich endlich der generellen Gerichtsbarkeit des Internationalen Gerichtshofs unterworfen. Dies ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist, dass diese Unterwerfung nicht ausnahmslos gilt. Die deutschen Vorbehalte betreffen… mehr

  • Mehr Mut ist gefragt - für Deutschlands Kurs in den Vereinten Nationen

    20.02.2010
    Die Ernennung des deutschen UN-Botschafters Peter Wittig Mitte Dezember 2009 hat in den Medien kaum Aufmerksamkeit erregt. Trotz der Reformflaute in den Vereinten Nationen seit 2005 liegt vor der deutschen UN-Politik eine umfangreiche Agenda. Ein… mehr