Menü

Rollenwandel der transnationalen Unternehmen

Auf unerwartete Weise sind die transnationalen Unternehmen kürzlich erneut ins Blickfeld der internationalen Öffentlichkeit gekommen: nicht um Konflikte zwischen ›Multis‹ und Entwicklungsländern ging es dieses Mal, sondern - anlässlich der amerikanischen Boykottmaßnahmen gegen das westeuropäisch-sowjetische Erdgas-Röhren-Geschäft - um Konflikte zwischen westlichen Industriestaaten. Kann der Staat, in dem die Zentrale eines transnationalen Unternehmens ansässig ist, über Filialen oder Tochtergesellschaften in die Politik anderer Staaten hineinwirken?, lautet hier die Frage. In dieser Kontroverse finden sich Anklänge an das zwischen Industriestaaten und Dritter Welt noch immer umstrittene Thema eines Verhaltenskodex für transnationale Unternehmen (über das diese Zeitschrift regelmäßig berichtet hat, siehe auch S. 175 dieser Ausgabe), speziell an die Frage des Spannungsverhältnisses zwischen transnationaler Geschäftspolitik und nationaler Gesetzgebung. Die Entscheidung der UN-Kommission für transnationale Unternehmen, die Arbeiten zur Vorbereitung eines Verhaltenskodex fortzuführen, und die jüngste transatlantische Kontroverse geben Veranlassung, sich mit den - in der Öffentlichkeit noch nicht so recht zur Kenntnis genommenen - Wandlungen der transnationalen Unternehmen zu befassen. Der folgende Beitrag ergänzt die früheren einschlägigen Aufsätze in der Zeitschrift (Hans Matthöfer, Zur Problematik Multinationaler Unternehmen. Studienkommission der Vereinten Nationen, VN 5/1973 S.153ff; Kari Tapiola, Die ›Multis‹: ein Thema für die Vereinten Nationen, VN 5/1978 S.15lff).

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die UN verhandeln ein Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten – Deutschland schweigt

    11.12.2018
    Die Bundesrepublik macht sich für den Multilateralismus stark. Das gilt aber offenbar nur für internationale Regeln und Prozesse, die den Interessen der Wirtschaft nicht entgegenlaufen. mehr

  • Die Reprivatisierung der Weltwirtschaft

    Die Vereinten Nationen und die transnationalen UnternehmenDie Reprivatisierung der Weltwirtschaft

    01.10.1989
    Als Generalsekretär Dag Hammarskjöld 1956 die Friedensfunktion der Vereinten Nationen umstellte von der Friedenserzwingung auf die Friedenssicherung, leistete er nicht nur einen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Suezkrise. Er reformierte auch das… mehr

  • Ansicht der SDG-Blocks vor dem UN-Hauptquartier in New York.

    Die SDGs – Kein gutes Leben für alle?

    18.12.2019
    Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) finden weltweit Anerken­nung. Sie werden von Regierungen und der Wirtschaft gelobt und von gro­ßen Teilen der Zivilgesellschaft gewürdigt. Doch inwieweit ermöglichen sie wirklich ein gutes Leben in… mehr

  • Pragmatische gesamteuropäische Zusammenarbeit

    Der Beitrag der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (ECE)Pragmatische gesamteuropäische Zusammenarbeit

    01.02.1988
    Inkrafttreten von zwei Zusatzprotokollen zur Genfer ›Konvention zur weiträumigen grenzüberschreitenden Luftverunreinigung‹, Inkrafttreten des ›Internationalen Übereinkommens über die Harmonisierung der Warenkontrollen an den Grenzen‹ - Informationen,… mehr

  • Für mehr Realismus im Nord-Süd-Dialog

    Für mehr Realismus im Nord-Süd-Dialog

    01.04.1982
    Das Gipfeltreffen der 22 Staats- und Regierungschefs aus westlichen Industrieländern und Entwicklungsländern am 22./23. Oktober 1981 in Cancün (Mexiko) hat zur Versachlichung des Nord-Süd-Verhältnisses beigetragen. Schon das Zustandekommen dieses… mehr