Menü

Krieg und Nachkrieg Die UN-Grundsätze bei Kriegs- und Humanitätsverbrechen

Am 3. Dezember 1973 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen einen Katalog von ›Grundsätzen der internationalen Zusammenarbeit bei der Ermittlung, Festnahme, Auslieferung und Bestrafung von Personen, die der Begehung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig sind‹, verabschiedet. Damit wurde ein Weg fortgesetzt, über den in dieser Zeitschrift zu berichten schon vor einigen Jahren im Zusammenhang mit dem Problem der Verjährung von Kriegs- und Humanitätsverbrechen Anlass war. Die Bemühungen um einen Kodex der Verbrechen gegen den Frieden und die Sicherheit der Menschheit, die bereits zu Formulierungen der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen geführt hatten, wurden im Jahre 1954 zunächst aufgegeben, weil es nicht möglich war, den Begriff der Aggression zu definieren. Die Stunde für eine solche Definition wird vielleicht in der Herbstsitzung der Organsation heranreifen.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Eine Zeichnung aus dem Koblenzer Gerichtssaal in schwarz/weiß: Rechts der Verurteilte Anwar Raslan, ein Mann mit Glatze und Kopfhörer für die Übersetzung; links davon sein Anwalt in Anzug und Robe.obe

    Im Namen der Menschheit: Verbrechen gegen das Völkerrecht vor deutschen Gerichten

    09.06.2022
    Immer öfter werden Verbrechen gegen das Völkerstrafrecht vor deutschen Gerichten verhandelt – zuletzt die Taten eines syrischen Geheimdienstmitarbeiters. Der Prozess wurde nach dem sogenannten Weltrechtsprinzip geführt. Was hat es damit auf sich? mehr

  • Die drei Quben mit Glasfassade des modernen Gebäudes des Internationalen Stafgerichtshofs in Den Haag, im Vordergrund die Sandsünden, blauer, wolkenloser Himmel.

    Die Auferstehung des Internationalen Strafgerichtshofs?

    09.03.2020
    Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Fatou Bensouda, geht Konflikten mit den Mächtigen der Welt nicht aus dem Weg und arbeitet an einer Internationalisierung des Gerichts. Entwicklungen in der jüngeren Zeit zeigen, dass… mehr

  • St. Helena oder Nürnberg?

    Die Grenzen der strafrechtlichen Verantwortung im VölkerrechtSt. Helena oder Nürnberg?

    01.12.1990
    Die irakische Invasion Kuwaits vom 2. August 1990 und die nach Beendigung der Kampfhandlungen erfolgte Annexion des besetzten Staates haben weltweit Empörung ausgelöst. Es war die spezifische Dreistigkeit, mit der Irak im Schatten des sich… mehr

  • Hilferufe aus Den Haag

    05.05.2019
    Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat die Einleitung von offiziellen Ermittlungen zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen in Afghanistan abgelehnt. Der offizielle Grund: Mangel an Unterstützung und Ressourcen. Ein… mehr

  • Fatou Bom Bensouda ist seit die Chefanklägerin beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.

    Der Hegemon und das Völkerrecht – Die USA drohen dem Internationalen Strafgerichtshof

    25.03.2019
    Die USA stellen die Erteilung von Visa für Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichtshofs ein und drohen mit Sanktionen. Sie fordern die Einstellung der Vorermittlungen gegen US-Bürger und Israel. Diese Nötigungsversuche dürfen keinen Erfolg… mehr