Menü

Getrennte Nationen?

Die Welt ist komplizierter geworden. Es gibt nicht nur Konflikte wie beispielsweise in Jemen, Syrien, der Ukraine oder in Venezuela, gegenüber denen der UN-Sicherheitsrat handlungsunfähig bleibt. Auch in Fragen der Weltwirtschaft oder des Klimawandels ist es schwieriger geworden, in den Vereinten Nationen Kompromisse zu finden.

Bedeutet dies eine Krise des Multilateralismus insgesamt oder müssen Strukturen reformiert und neue Institutionen geschaffen werden? Den Hintergründen der Multilateralismuskrise sowie Reformvorschlägen widmen sich die Autorinnen und Autoren im Heft 1/2019 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN.

Tanja Brühl analysiert, dass neben populistischen Bewegungen und autokratischen Regimen auch internationale Organisationen selbst zur gegenwärtigen Krise des Multilateralismus beigetragen haben. Was Deutschland zur Stärkung des Multilateralismus leisten kann, beschreibt Bundesaußenminister Heiko Maas in der Rubrik ›Drei Fragen an‹. Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) wird Folgen für Europa und dessen Rolle in den Vereinten Nationen haben. Die EU-Mitgliedstaaten müssen gerade jetzt Wege finden, um in den UN geschlossen und einflussreich zu agieren, argumentiert Richard Gowan. Auch das multilaterale Welthandelssystem steht aufgrund von Verhandlungsblockaden zunehmend unter Druck. Eine Reform der Welthandelsorganisation (WTO) ist unabdingbar, um den wirtschaftlichen Machtverschiebungen Rechnung zu tragen, betont Evita Schmieg. Steigende Zahlungsrückstände der USA gegenüber den UN stellen die Weltorganisation vor Probleme, so Mirjam Kalle in ihrem Standpunkt.

Zum Heft 1/2019

Das könnte Sie auch interessieren


  • Foto von Susanne Baumann

    „Den Veränderungsprozess der UN aktiv zu begleiten, hier sehe ich unsere Rolle“

    14.07.2020
    Susanne Baumann, Leiterin der Abteilung Vereinte Nationen im Auswärtigen Amt, spricht eingehend über die Herausforderungen durch die Corona-Krise für den Multilateralismus. Und was es braucht, um sie als Gelegenheit für positive Veränderungen nutzen… mehr

  • Die stellvertretende Generalsekretärin Amina Mohammed (links) und Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zeigen aus einem Fenster.

    Debatte: Vom selektiven zum solidarischen Multilateralismus

    27.11.2023
    Die verschiedenen Bundesregierungen haben in den 50 Jahren deutscher UN-Mitgliedschaft meist die Politik eines selektiven Multilateralismus betrieben. Der Zukunftsgipfel bietet eine gute Gelegenheit, zu zeigen, dass Deutschland die berechtigten… mehr

  • Standpunkt | Fehlende UN-Strategie

    Standpunkt | Fehlende UN-Strategie

    20.04.2022
    Dr. Günther Unser ist Politikwissenschaftler und Akademischer Oberrat i.R. am Institut für Politische Wissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Er fordert die Ausarbeitung einer kohärenten deutschen UN-Politik mit… mehr

  • Farbe bekennen für den Multilateralismus

    Farbe bekennen für den Multilateralismus

    20.08.2020
    Dr. Ronja Scheler ist Programmleiterin für Internationale Politik bei der Körber-Stiftung. Sie hält die ›Allianz für den Multilateralismus‹ für eine wichtige Initiative zur rechten Zeit. Damit sie aber kein zahnloser Tiger bleibt, müsste die Allianz… mehr

  • Das Parlament und die Weltorganisation

    Das Parlament und die Weltorganisation

    19.04.2021
    In einer Zeit großer internationaler Umwälzungen gibt es nach Auffassung der deutschen Außenpolitik nur den Multilateralismus als einen Ausweg. Als Forum der Nation ist der Deutsche Bundestag besonders dazu berufen, zu einer Relegitimierung und damit… mehr