Menü

Entwicklungspolitik als Plus-Summen-Spiel Zur Verleihung der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille (23. Oktober 1983)

Zum vierten Male hat 1983 die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen die Dag-Hammarskjöld-Medaille vergeben, mit der im Zweijahresturnus ›hervorragende Verdienste um die Förderung der Lösung der Weltprobleme durch das System der Vereinten Nationen‹ gewürdigt werden sollen. Erster Preisträger war Raul Prebisch (1977). 1979 und 1981 wurden jeweils zwei Preisträger geehrt: zunächst Egon Schwelb und Prinz Sadruddin Aga Khan, dann Rüdiger Freiherr von Wechmar und Henry R. Labouisse. 1983 wurde die Medaille in Berlin dem Amerikaner Robert S. McNamara für seine herausragenden Verdienste als Präsident der Weltbank um die Bekämpfung der Armut in den Ländern der Dritten Welt verliehen. Als Weltbankpräsident hat McNamara seiner Überzeugung Geltung verschaffen können, ›dass dies eine zusammenhängende Welt ist, eine Welt, in der unvermeidlich alle miteinander zusammenhängen, in der auf die Dauer keiner auf Kosten des anderen leben kann, ohne selbst Schaden zu nehmen‹. So Helmut Schmidt, Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, in seiner Laudatio für seinen langjährigen persönlichen Freund McNamara. Unter dessen Ägide sei die Weltbank in den siebziger Jahren ›zu einem Motor in der Bewältigung der Jahrhundert-Aufgabe der Entwicklungspolitik geworden‹. McNamaras (von Helmut Schmidt nicht verschwiegene) Vergangenheit als Chefmanager der amerikanischen Kriegsmaschine in einer wichtigen Phase des Vietnamkriegs hat freilich zur Folge, dass sein Wirken nicht ausschließlich aufgrund seiner Amtszeit als Weltbankpräsident beurteilt werden kann. Entsprechende Bedenken, die die Diskussion um die Medaillenvergabe im gastgebenden Landesverband Berlin der DGVN geprägt hatten, sind auch Robert S. McNamara selbst heute nicht mehr fremd. - Die Rede des Preisträgers auf der Festveranstaltung im Berliner Hotel ›Intercontinental‹ wird nachfolgend in der von der Weltbank zur Verfügung gestellten Vorabfassung wiedergegeben.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Revolution für die Kinder

    Zur Verleihung der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille (2. Februar 1986)Revolution für die Kinder

    01.02.1986
    Erstmals einer Frau wurde 1985 die Dag-Hammarskjöld-Medaille der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen zuerkannt: der norwegischen Schauspielerin Liv Ullmann, deren engagiertes Wirken als ›Botschafterin des guten Willens‹ für das… mehr

  • Die Vereinten Nationen als Organisation des Friedens in der Welt

    Zur Verleihung der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille an Brian UrquhartDie Vereinten Nationen als Organisation des Friedens in der Welt

    01.02.1989
    Mit dem in jüngster Zeit verstärkt ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit gerückten Konzept der friedenssichernden Maßnahmen, das an anderer Stelle dieses Heftes als »ein Erfolgsrezept der UN« bezeichnet wurde, ist der Name jenes Mannes, dem 1988 die… mehr

  • Dag Hammarskjöld und die Vereinten Nationen

    Dag Hammarskjöld und die Vereinten Nationen

    01.10.2002
    Besprechung des Buches: Froehlich, Manuel, Dag Hammarskjöld und die Vereinten Nationen. Die politische Ethik des UNO-Generalsekretärs , Paderborn etc.: Schöningh 2002. mehr

  • Jeder von uns kann auf den Wandel hinwirken

    Zur Verleihung der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille (19. November 1979)Jeder von uns kann auf den Wandel hinwirken

    01.02.1980
    Anlässlich ihres 25jährigen Bestehens verlieh die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen am 24. Oktober 1977 erstmals die Dag-Hammarskjöld-Medaille; erster Preisträger wurde der frühere UNCTAD-Generalsekretär Professor Prebisch (vgl. VN… mehr

  • VEREINTE NATIONEN Heft 1/1982

    VEREINTE NATIONEN Heft 1/1982

    01.02.1982