Menü

Die Vielfalt der Völker bewahren

Nach Angaben der Vereinten Nationen leben schätzungsweise 5000 verschiedene indigene Völker in über 90 Staaten, denen bis zu 450 Millionen Menschen angehören. Es sind die Nachfahren der Erstbesiedler von Regionen, die von anderen Völkern kolonisiert und aus ihrem angestammten Siedlungsgebiet vertrieben wurden. Hinter den Zahlen verbirgt sich eine immense kulturelle und sprachliche Vielfalt, die bedroht ist.

António Guterres begrüßt auf traditionelle Art einen Maori.
Generalsekretär António Guterres wird auf die traditionelle Maori-Art mittels "hongi" begrüßt. (UN Photo/Mark Garten)

Nach Angaben der Vereinten Nationen leben schätzungsweise 5000 verschiedene indigene Völker in über 90 Staaten, denen bis zu 450 Millionen Menschen angehören. Es sind die Nachfahren der Erstbesiedler von Regionen, die von anderen Völkern kolonisiert und aus ihrem angestammten Siedlungsgebiet vertrieben wurden. Hinter den Zahlen verbirgt sich eine immense kulturelle und sprachliche Vielfalt, die bedroht ist. Im Laufe der letzten Jahrzehnte aber forderten die indigenen Völker mehr und mehr ihre Menschenrechte erfolgreich ein – so auch in den UN, etwa über den Expertenmechanismus für die Rechte der indigenen Völker (EMRIP), den UN-Sonderberichterstatter für die Rechte indigener Völker und das Ständige Forum für indigene Angelegenheiten (UNPFII). Doch noch immer werden Indigene weltweit diskriminiert und marginalisiert und auch die COVID-19-Pandemie verschont die vulnerablen Gemeinschaften nicht. Die dunkle Vergangenheit im Umgang mit ihnen ist zuletzt durch den grausamen Fund von mehr als 1300 Gräbern in der Nähe ehemaliger Umerziehungsschulen für indigene Kinder im Westen Kanadas erneut offengelegt worden. Wie es um die Rechte indigener Völker steht und wie sie weiterhin auf der internationalen Bühne gestärkt werden können, beleuchten die Autorinnen und Autoren im Heft 4/2021 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN.

Die kontinuierliche Präsenz indigener Gruppen auf internationalen Foren ist der Beweis für eine erfolgreiche Interessenvertretung. Sie muss jedoch regelmäßig gewahrt und ausgebaut werden, so Theodor Rathgeber. Die Ausrufung der Internationalen Dekade der indigenen Sprachen ab dem Jahr 2022 bis 2032 müssen die Regierungen nutzen, um sich aktiv für die Wertschätzung der indigenen Sprachen einzusetzen, betont die indigene brasilianische Menschenrechts- und Umweltaktivistin Sônia Guajajara in der Rubrik ›Drei Fragen an‹. Und das ist dringend nötig, denn trotz des Internationalen Jahres der indigenen Sprachen 2019 droht nach wie vor weltweit ein Großteil der indigenen Sprachen zu verschwinden, mahnt Regina Sonk. Zudem stellt die COVID-19-Pandemie eine Bedrohung für die Indigenen und ihre Kultur dar – etwa in Brasilien. Gleichzeitig müssen sich die indigenen Gemeinschaften gegen zunehmende Gewalt, Übergriffe und die Zerstörung von Naturressourcen durch Eindringlinge in ihre Territorien wehren, die teilweise von der bra­silianischen Regierung ermutigt werden, kritisiert Eliane Fernandes Ferreira.

Zum Heft 4/2021.

Das könnte Sie auch interessieren


  • 2019: Internationales Jahr der indigenen Sprachen

    09.01.2019
    Um auf die Gefährdung indigener Sprachen aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen 2019 zum „Internationalen Jahr der indigenen Sprachen“ erklärt. Das Jahr soll zeigen, wie wichtig der Schutz, die Wiederbelebung und Förderung dieser Sprachen… mehr

  • Großer Fortschritt für die Rechte indigener Völker

    Großer Fortschritt für die Rechte indigener Völker

    24.08.2021
    Die Entwicklung der Rechte indigener völker und deren Präsenz auf internationalen Foren zeugen von einer erfolgreichen Interessenvertretung – unbeschadet offener Fragen. Die Dynamik und der Umfang dieser Entwicklung wären ohne die enorme und wirksame… mehr

  • Menschenrechts-Unterkommission

    37. TagungMenschenrechts-Unterkommission

    01.02.1985
    Menschenrechts-Unterkommission: Kritik der Staaten von Herndl übermittelt - Vorschlag auf Namensänderung erneuert - Freiwilliger Fonds für die ›Eingeborenen‹bevölkerungen gefordert (4). mehr

  • Menschenrechts-Unterkommission

    45. und 46. TagungMenschenrechts-Unterkommission

    01.02.1995
    Menschenrechts-Unterkommission: 45. und 46.Tagung - Besondere Aufmerksamkeit für Ureinwohner - Sexuelle Sklaverei - Weltkonferenz gegen Rassismus für 1997 angeregt (2). mehr

  • Nicht Wiederbelebung, sondern Wandel des Lebendigen

    Indianische Minderheitenbewegungen heuteNicht Wiederbelebung, sondern Wandel des Lebendigen

    01.08.1980
    In den vergangenen sieben Jahren wurde die Weltöffentlichkeit auf verschiedene Gründungen und Konferenzen indianischer Organisationen aufmerksam. Die Urbevölkerung Amerikas hat neue Formen des Widerstands entwickelt. Die Resolutionen der neuen… mehr