Menü

Der Sicherheitsrat - Ruine einer vergangenen Welt?

Das erste Gipfeltreffen der Mitglieder des Sicherheitsrats am 31.Januar in New York war wohl eher ein Fototermin. Gedacht in erster Linie für John Major, hat er vor allem Boris Jelzin genutzt. Der Präsident Russlands konnte sich aller Welt vorstellen und gleichzeitig demonstrativ den Platz im Sicherheitsrat einnehmen, der 1945 der Sowjetunion zugefallen war. Es ist die prominente Position eines Ständigen Mitglieds mit Vetorecht. Die Eile und die Stille, mit denen dieser Platzwechsel vollzogen wurde, lassen aufhorchen. Die Volksrepublik China hatte seinerzeit jahrelang gegen amerikanischen Widerstand anzukämpfen, bis ihr der chinesische Sitz in Generalversammlung und Sicherheitsrat zugestanden wurde. Die Russische Föderation bekam den sowjetischen Platz im Handumdrehen. In sich hat das durchaus Sinn. Da die neue Gemeinschaft Unabhängiger Staaten keine Außenpolitik betreibt, ist Russland der beste Machtnachfolger der Sowjetunion. Auf den Sicherheitsrat und seine auf die ganze Welt ausgerichteten Aufgaben bezogen hat die Prozedur schon weniger Sinn.

Das könnte Sie auch interessieren


  • Vom gebrannten Kind zum Musterknaben

    Die Aufnahme der Allgemeinen Erklärung in der Bundesrepublik DeutschlandVom gebrannten Kind zum Musterknaben

    10.12.1998
    Die Proklamation der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Paris ging zeitlich der Gründung der Bundesrepublik Deutschland voraus. »Das Werden des neuen Deutschlands«, wie Kanzler Konrad Adenauer in seiner ersten Regierungserklärung… mehr

  • Vom Nebeneinander zum Miteinander?

    Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik 15 Jahre nach dem UN-BeitrittVom Nebeneinander zum Miteinander?

    01.10.1988
    Eineinhalb Jahrzehnte UN-Mitgliedschaft von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik sind Anlass, eine Zwischenbilanz des Verhaltens beider deutscher Staaten im System der Vereinten Nationen zu ziehen. Der Schwerpunkt der… mehr

  • Die beiden deutschen Staaten in den Vereinten Nationen

    Die beiden deutschen Staaten in den Vereinten Nationen

    01.08.1973
    Die Osteuropapolitik der gegenwärtigen Bundesregierung hat das Tor für den Beitritt der beiden deutschen Staaten in die Organisation der Vereinten Nationen aufgestoßen. Die Verträge von Moskau und Warschau haben ebenso wie das Transitabkommen, der… mehr

  • Nach dem Ende der Teilung

    Plädoyer für die Berücksichtigung der DDR-Erfahrung in der gesamtdeutschen UN-PolitikNach dem Ende der Teilung

    01.08.1990
    Im Spätsommer 1973 sind die beiden deutschen Staaten gleichzeitig den Vereinten Nationen beigetreten; im Herbst 1990 wird der eine von ihnen erlöschen. Künftig wird sich diese Zeitschrift auch mit der UN-Politik des gesamtdeutschen Staates befassen,… mehr

  • Einheit Deutschlands ein Schritt zur Einheit Europas

    Rede des Bundesaußenministers vor der 45. UN-Generalversammlung (26.September 1990)Einheit Deutschlands ein Schritt zur Einheit Europas

    01.12.1990
    ›Herr Präsident, in dem letzten Jahr hat sich die Lage in Europa grundlegend verändert und damit auch die Lage in Deutschland. Niemals wurde deutlicher, wie sehr das Schicksal der Deutschen mit dem Europas verbunden ist. Die Einheit Deutschlands ist… mehr