Menü


  • Blick in die Halle der Delegierten während der ersten Versammlung des Völkerbunds.

    Der Hundertjährige, der verschwand?

    Die Gründung des Völkerbunds vor 100 Jahren war ein wegweisendes historisches Ereignis. Trotz seiner gravierenden Schwächen war er der Beweis dafür, dass eine institutionell abgesicherte internationale Friedensordnung überhaupt möglich war. mehr

  • Abstrakte Grafik

    Digitale Revolution

    Die digitale Transformation ist eine der größten Veränderungen unserer Lebensweise nach der industriellen Revolution. Die Autorinnen und Autoren im Heft 5/2019 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN beschäftigen sich u.a. damit, wie alle Menschen von diesen technischen Umwälzungen profitieren können. mehr

  • Astronauten auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS

    Wettlauf um den Weltraum

    60 Jahre Weltraumrecht, 50 Jahre Mondlandung, der Wettlauf ins All ist in vollem Gange. Mehr denn je stellt sich die Frage, welche internationalen Regeln die Vereinten Nationen für die friedliche Nutzung schaffen. Diesem weiten Feld widmet sich Heft 4/2019 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN. mehr

  • Wie geht es weiter in Syrien?

    „Syrien ist die Hölle auf Erden“ – so beschrieb UN-Generalsekretär António Guterres die katastrophale humanitäre Lage der Zivilbevölkerung. Heft 3/2019 der Zeitschrift Vereinte Nationen beschäftigt sich mit der Frage, wie es in Syrien weitergehen kann. mehr

  • Textilfabrik Epyllion Style Ltd. in Gazipur, Bangladesch; Foto: Gunnar A. Pier

    Sozialpolitik global gedacht

    Soziale Sicherheit ist ein Menschenrecht, für viele jedoch keine Selbstverständlichkeit. Weltweit betrachtet genießt allerdings weniger als ein Drittel der Weltbevölkerung eine umfassende soziale Sicherung. mehr

  • (UN Photo/Mark Garten)

    Multilateralismus in der Krise?

    Die Welt ist komplizierter geworden. Es gibt nicht nur Konflikte wie in Jemen, Syrien oder der Ukraine, gegenüber denen der UN-Sicherheitsrat handlungsunfähig bleibt. Auch in Fragen der Weltwirtschaft oder des Klimawandels ist es schwieriger geworden, Kompromisse zu finden. mehr

  • Dezember 1950: Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Vereinten Nationen werfen einen Blick auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. © UN Photo

    70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

    70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – das sollte eigentlich ein Grund zum Feiern sein. Allerdings stellen neben nichtstaatlichen Gewaltakteuren und autoritären Regimen mittlerweile auch einige populistische Regierungen in Europa die Menschenrechte infrage. mehr

  • Kinder am Tisch

    Junge Stimmen für die Vereinten Nationen

    Derzeit leben rund 1,8 Milliarden Menschen im Alter zwischen zehn und 24 Jahren auf der Erde – die größte junge Generation, die es jemals gab. Aus diesem Grund widmet sich Heft 5/2018 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN Jugendfragen und lässt vor allem junge Autorinnen und Autoren zu Wort kommen. mehr

  • Frau mit VR-Brille

    Internationale Meerespolitik

    Trotz ihrer Bedeutung erfahren die Ozeane als wichtige Lebensräume nur eine relativ geringe Aufmerksamkeit in den internationalen Beziehungen. Gleichzeitig besteht jedoch ein weltweiter Regelungs- und Handlungsbedarf, um die Verschmutzung der Meere einzudämmen und Konflikte auf hoher See zu begrenzen. Welche Aspekte einer internationalen Meerespolitik zu berücksichtigen sind und welche Rolle die Vereinten Nationen dabei spielen, untersuchen die Autorinnen und Autoren des Heftes 4/2018 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN. mehr

  • Israel und Palästina in den Vereinten Nationen

    Die wieder aufflammende Gewalt an der Grenze zwischen dem Gaza-Streifen und Israel rückt den Nahost-Konflikt erneut in die öffentliche Wahrnehmung. Wie verhalten sich die Vereinten Nationen gegenüber den Konfliktparteien und welches Verhältnis haben Israel und Palästina zur Weltorganisation? Diesen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren des Heftes 3/2018 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN nach. mehr